Vollständige Literaturliste
Grenswegen. Duits-Nederlandse betrekkingen in de textielindustrie van het Grafschaft Bentheim 1839–1990 = Grenzwege. Deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie 1839–1990
Eintragsart
Autoren/Mitwirkende
- Höppner, Nadine (Herausgeber)
- Veltman, Robin (Herausgeber)
Titel
Grenswegen. Duits-Nederlandse betrekkingen in de textielindustrie van het Grafschaft Bentheim 1839–1990 = Grenzwege. Deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie 1839–1990
Zusammenfassung
Aus dem Verlagstext:
„1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen.
Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
Ort
Nordhorn
Verlag
Stadtmuseum Nordhorn
Datum
2024
ISBN
978-3-00-076727-2
Zitierung
HÖPPNER, Nadine und Robin VELTMAN (Hrsg.), 2024. Grenswegen. Duits-Nederlandse betrekkingen in de textielindustrie van het Grafschaft Bentheim 1839–1990 = Grenzwege. Deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie 1839–1990. Nordhorn: Stadtmuseum Nordhorn. ISBN 978-3-00-076727-2
Staat
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
Link zu diesem Eintrag