Vollständige Literaturliste

Generational Conflicts, the Spirit of ‘68 and Cultural Emancipation in the German Speaking Community of Belgium. A Historical Essay About the ‘73 Generation

Eintragsart
Autoren/Mitwirkende
Titel
Generational Conflicts, the Spirit of ‘68 and Cultural Emancipation in the German Speaking Community of Belgium. A Historical Essay About the ‘73 Generation
Zusammenfassung
„Veränderungen lagen in der Luft – so könnte man die gesellschaftliche Stimmung Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre wohl am besten beschreiben. International trat der Generationenkonflikt zwischen der Nachkriegsgeneration, den so genannten ‘Baby-Boomern’, und jener Generation, die den Zweiten Weltkrieg als Jugendliche oder junge Erwachsene erlebt hatten, in Form von Studentenprotesten, Anti-Kriegsbewegungen und neuen Lebensentwürfen zutage. Es ist wohl kaum ein Zufall, dass sich zu dieser Zeit auch in Ostbelgien der Protest regte. Oder doch? Wogegen lehnten sich die ‘jungen Wilden’ im deutschsprachigen Belgien auf? Vom Geist der ‘68er beseelt, so die These, schlugen vor allem junge Eifler neue Töne an, die die politische Landschaft – mehr denn die sozialen oder kulturellen Milieus Ostbelgiens – nachhaltig prägen sollte.“
Buchtitel
Borderland Studies meets Child Studies. A European Encounter
Reihe
Studies in Contemporary History
Nummer der Reihe
6
Ort
Berlin
Verlag
Peter Lang
Datum
2018
Seiten
163–184
Zitierung
FICKERS, Andreas, 2018. Generational Conflicts, the Spirit of ‘68 and Cultural Emancipation in the German Speaking Community of Belgium. A Historical Essay About the ‘73 Generation. In: Machteld VENKEN (Hrsg.), Borderland Studies meets Child Studies. A European Encounter. Berlin: Peter Lang. S. 163–184. Studies in Contemporary History, 6