Ihre Suche
Ergebnisse 219 Einträge
-
„Der Beitrag widmet sich der grenzüberschreitenden Praxis im Kontext offener Binnengrenzen und der europäischen Integration. Er untersucht die Wahrnehmungen und Umgangsweisen mit Grenzen in innereuropäischen Grenzregionen aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher Kooperation. Als empirisches Beispiel dienen die durch Interreg geförderten „Kleinprojekte“ in der so genannten Großregion. Die Kleinprojekte umfassen durch Bürger:innen organisierte grenzüberschreitende Kooperationen in vielfältigen Bereichen, wie etwa Sport, Kultur, Bildung oder Tourismus. Anhand von Interviews mit Beteiligten, die verantwortlich in die Kleinprojekte involviert waren, liefert der Beitrag Einsichten in deren Erfahrungen und Perspektiven. Die Untersuchung verfolgt sowohl ein empirisches als auch ein theoretisches Interesse, die Wahrnehmungen von Grenzen und Umgangs weisen mit ihnen innerhalb der Projekte zu beschreiben und begrifflich zu erfassen. Herausgearbeitet werden dazu das ambivalente Verständnis von Grenzen der Beteiligten, ihr Umgang mit Heterogenität zwischen den Projektbeteiligten sowie die Bearbeitung von Unterschieden in Akten der Relationierung, Übersetzung und Grenzüberschreitung.“
-
Abstract „‚Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit muss krisenfester werden‘ – Sätze wie dieser sind häufig zu lesen, wenn es um Lehren geht, die grenzregionale Verantwortliche aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie seit Frühjahr 2020 zogen. Unilaterales Handeln der Nationalstaaten hatte weitreichende Störungen des Alltags in Grenzregionen mit sich gebracht. Dies zeigte sich deutlich in der eng verflochtenen Region SaarLorLux, wo die zeitweisen Grenzreglementierungen Etabliertes ‚über den Haufen warfen‘. Doch wie blicken politisch und administrativ Verantwortliche auf die Pandemie zurück, die sie als globale Gesundheitskrise rahmen? Und was verstehen Entscheidungsträger:innen konkret unter einer krisenfesteren Zusammenarbeit für die Zukunft? Konzeptuell in ein konstruktivistisches Krisen- und Resilienzverständnis eingeordnet, gehen wir diesen Fragen aufbauend auf Interviews mit politischen und administrativen Vertreter:innen aus dem Mehrebenen-Geflecht mit Fokus auf die Region SaarLorLux nach. Zentrale Institutionen und Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren – so zeigen unsere Ergebnisse – ebenso entscheidend für ein Funktionieren in Krisenzeiten wie ein vertrautes und routiniertes Miteinander in der Region SaarLorLux.“
-
„Der europäische Integrationsprozess hat zu einer EU des freien Verkehrs von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital geführt. Eine zentrale Basis hierfür ist ein Europa offener Binnengrenzen, wie es das Schengener Übereinkommen von 1985 vorgezeichnet hat. Die Region SaarLorLux zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg steht prototypisch für viele hieraus resultierende Vorteile und Entwicklungen im größten grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt der EU, der Großregion. Jüngere Entwicklungen der 2010er/2020er Jahre lassen aber diese scheinbare Gewissheit offener Binnengrenzen ins Wanken geraten. Der Beitrag beleuchtet in diesem Lichte Einschätzungen von Bürgermeister:innen der Region SaarLorLux zur Grenzregion und europäischen Entwicklungen. Es zeigt sich eine hohe Verbundenheit mit Europa, das in besonderer Weise mit dem Europa offener Grenzen assoziiert wird. Die Grenzregion wird als Laboratorium europäischer Integration angesehen, doch müssten für den Modellcharakter noch weitere Fortschritte in der grenzüberschreitenden Kooperation gemacht werden. Für die Gemeinden mit direkter Grenzlage zu ihren nationalstaatlichen Nachbarn werden Vorzüge der unmittelbaren Nachbarschaft nochmals manifester. Im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie zeigt sich, dass diese stärker als Rückschritt denn als Impuls angesehen wird, eng verbunden mit der temporären Wiedereinführung von verstärkten Grenzkontrollen – als Gegenmodell zum Europa offener Grenzen.“
-
Abstract: „Der vorliegende Aufsatz stellt ein deutsch-französisches Forschungsprojekt vor, das das Ziel verfolgt, mit einem mikrohistorischen Ansatz Erfahrungen der Deindustrialisierung in Deutschland (Ost und West), Frankreich und Luxemburg zu untersuchen. In einer Kombination aus kultur- und sozialhistorischen Methoden stehen dabei die Biographien und Perspektiven der Betroffenen vor Ort im Zentrum des Interesses: ehemalige Arbeiter:innen, ihre Angehörigen und andere lokale Akteure. Zunächst wird die Deindustrialisierung als globaler Transformationsprozess skizziert, bevor unser Forschungsprojekt vorgestellt wird, das fünf Teilstudien umfasst. Anschließend gehe ich auf eine Teilstudie genauer ein, die den deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum in den Blick nimmt. Auch wenn die nationale Konkurrenz an der Grenze teils als Bedrohung dargestellt wurde, wurde die Lage im Grenzraum während der Transformation doch überwiegend als Ressource wahrgenommen.“
-
Abstract „Die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume im Sinne des folgenden Beitrages bezieht sich auf die Fähigkeit von Räumen, flexibel auf Veränderungsprozesse und neue Herausforderungen reagieren zu können und ihre Lernfähigkeit zielgerichtet auf ihre Widerstands- und Anpassungsfähigkeit auszurichten. „Krisenfestigkeit“ wird dabei mit „Resilienz“ und „Zukunftsfähigkeit“ im Bereich der räumlichen Entwicklung gleichgesetzt. Der Artikel legt den Schwerpunkt auf den Aufbau geeigneter Organisations- und Akteursstrukturen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum der Obermosel vor und insbesondere während der Covid-19-Pandemie. Das Praxisbeispiel des „Entwicklungskonzeptes Oberes Moseltal“ (EOM) veranschaulicht die Bedeutung einer langjährigen strukturierten Zusammenarbeit regionaler Akteure für die Zukunftsfähigkeit des Grenzraumes. Maßgeblich verantwortlich dafür, dass das EOM in den Zeiten der Pandemie in die Umsetzung gebracht werden konnte, war die politisch getragene Entscheidung, ein grenzüberschreitendes Regionalmanagement einzurichten. Im Folgenden werden die Pandemieauswirkungen für den Prozess aus einer Innensicht aufgegriffen. Zudem wird die Zusammenarbeit der Akteure unter dem Aspekt der Krisenfestigkeit beleuchtet.“
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Abstract: „Europäische Grenzregionen stehen mit ihren Entwicklungsprozessen seit mehreren Jahrzehnten im praxisbezogenen wie wissenschaftlichen Fokus. Ein markantes Beispiel stellt die in vielen Bereichen eng verflochtene Region SaarLorLux im Grenzbereich zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg als Teil der so genannten Großregion dar. Vor Ort zeigt sich, welche Chancen sich in Grenzregionen im Lichte europäischer In‐ tegration bieten, aber auch welche Herausforderungen fortbestehen. Der Artikel skizziert einige zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der Border Studies mit einer geographischen Schwerpunktsetzung und illustriert diese anhand von Infrastrukturvorhaben im Gesundheits- und Energiesektor. So können als aktualitätsorientierter Beitrag sowohl Perspektiven für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Grenzregionen als auch beispielhaft Felder des ,tagtäglichen Bohrens dicker Bretter‘ der grenzüberschreitenden Kooperation herausgestellt werden.“
-
Abstract: „Der Beitrag beleuchtet Ansätze der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Region SaarLorLux zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Zwar kann dort auf eine jahrzehntelange gewachsene Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zurückgeblickt werden, doch ergeben sich neben Chancen bis heute auch Hürden bei der Vernetzung von Daseinsvorsorgeangeboten, wie anhand öffentlicher Verkehrsinfrastrukturen, medizinischer Angebote und Energieversorgung illustriert wird. Erfahrungen aus der Region SaarLorLux können für den Vergleich mit dem deutsch-polnischen Verflechtungsraum und dortiger Daseinsvorsorge produktiv gemacht werden, wie der Artikel abschließend zeigt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Abstract: „Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität. Nachstehend soll erläutert werden, inwiefern die kommunale Ebene als Motor der Großregion fungiert. Da die beiden Autoren exponierte Kommunalpolitiker in Gemeinden des Großherzogtums Luxemburg sind, die an Deutschland angrenzen, wird vornehmlich auf Praxisbeispiele der Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Deutschland rekurriert.“
Erkunden
Staat
- Belgien (101)
- Deutschland (186)
- Frankreich (67)
- Luxemburg (71)
- Neutral-Moresnet (7)
- Niederlande (108)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (36)
- Belgien_Provinz Hennegau (10)
- Belgien_Provinz Limburg (9)
- Belgien_Provinz Lüttich (73)
- Belgien_Provinz Luxemburg (25)
- Belgien_Provinz Namur (15)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (14)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (91)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (51)
- Bundesland_Saarland (46)
- Eifel (48)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Großregion (78)
- Kreis Heinsberg (10)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (48)
- Niederlande_Provinz Groningen (5)
- Niederlande_Provinz Limburg (35)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (13)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (39)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (67)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (65)
- Westmünsterland (22)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (3)
- Aalten (4)
- Achterhoek (Landschaft) (6)
- Achtundsechziger (1)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Anholt (1)
- Annexion (14)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (7)
- Arbeitsmigration (1)
- Archivkunde (1)
- Arlon (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bahnhof (1)
- Befestigung (1)
- Befreiung (18)
- Belgien (4)
- Bergh (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (18)
- Bildungswesen (2)
- Bocholt (7)
- Bronckhorst (3)
- Bürgermeister (1)
- COVID-19 (11)
- Dänemark (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (6)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Didam (1)
- Dinxperlo (2)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (4)
- Dreiländereck (2)
- Drente (1)
- Duisburg (1)
- Eibergen (1)
- Einkaufen (3)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (4)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (2)
- Elmpt (1)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Emsland (1)
- Energieversorgung (2)
- Enschede (1)
- Erster Weltkrieg (16)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (6)
- Eupen-Malmedy (9)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (3)
- Exil (2)
- Familie (1)
- Feuerwehr (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (2)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (2)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Gebietsverlust (3)
- Gedenktag (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gendringen (3)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (6)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glanerbrug (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grenzarbeitnehmer (20)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (28)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (34)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (6)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Großregion (Körperschaft) (2)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (5)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hummelo en Keppel (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (5)
- Internationale Mobilität (3)
- Internationale Politik (2)
- Interreg (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Juden (5)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (2)
- Kartografie (2)
- Kataster (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (4)
- Kernkraftwerk (3)
- Kind (2)
- Kindertransport (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (5)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Konsulat (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreuzwald (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturerbe (1)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Lichtenvoorde (2)
- Liemers (1)
- Lille (1)
- Lothringen (3)
- Luxemburg (4)
- Malmedy (2)
- Medien (2)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (4)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (4)
- Militär (5)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (3)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (10)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (5)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nimwegen (2)
- Nordhorn (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Ostbelgien (15)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Oude IJsselstreek (2)
- Pandemie (10)
- Pendler (3)
- Polen (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Presse (2)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rekrutierung (2)
- Rettungswesen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (4)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückkehr (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (21)
- Saarland (2)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (16)
- Schriftsteller (1)
- Schüler (1)
- Schüleraustausch (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selfkant (3)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (5)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialraum (2)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- SS (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (17)
- Stadt (1)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (4)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (2)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Suderwick (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Textilindustrie (2)
- Tongern (2)
- Tourismus (5)
- Twente (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Vaals (1)
- Venlo (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrsplanung (2)
- Versailler Vertrag (1919) (6)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Vorden (1)
- Wald (1)
- Wallonien (1)
- Wehrmacht (3)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (4)
- Westwall (1)
- Widerstand (3)
- Wiederaufbau (1)
- Winterswijk (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (3)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnungsmarkt (2)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (2)
- Zevenaar (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (2)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (26)
- Zyfflich (1)