Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „1548 schloss Kaiser Karl V. mit den Ständen des Heiligen Römischen Reichs den Burgundischen Vertrag. Dieser Vertrag und die nachfolgende Entwicklung führten zur weitgehenden Lösung der burgundischen Erblande der Habsburger, darunter das Herzogtum Luxemburg, vom Reich. Theodor Baums behandelt zunächst die Stellung des Herzogtums Luxemburgs als Reichslehen, die Zuständigkeit des Reichskammergerichts auch für die burgundischen Erblande und sodann Inhalt und Bedeutung des Burgundischen Vertrags. Die durch den Vertrag bewirkte Abspaltung der Erblande vom Reich machte neben anderem die Entwicklung von Normen für die „internationale“ Gerichtszuständigkeit erforderlich. Im zweiten Teil befasst sich die Untersuchung mit der durch den Burgundischen Vertrag ausgelösten Entfaltung dieser frühen Form zwischenstaatlicher Kooperation bei grenzüberschreitenden Konflikten. Hierfür werden die Akten des Reichskammergerichts zu einschlägigen Streitigkeiten mit Bezug zum Herzogtum Luxemburg ausgewertet.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „De binding met een regio is een belangrijk onderdeel van de identiteit van personen en groepen. Dat was in het verleden minstens zo belangrijk als tegenwoordig. In het historisch onderzoek worden regio’s steeds meer beschouwd als dynamische sociale constructies. Het ontstaan en verschuiven van politieke grenzen had gevolgen voor de manier waarop regionale identiteiten werden gevormd en beleefd. Vooral in tijden van crisis stond de regio onder druk. Het tijdperk van de Franse Revolutie en de Napoleontische oorlogen was zo’n crisistijd. In deze bundel staat dat tijdvak centraal. De bijdragen richten zich op regio’s aan de randen van Nederland, met een nadruk op het Gelders-Nederrijnse grensgebied. Ze behandelen uiteenlopende aspecten van identiteit en beeldvorming, van vroegmoderne kranten en historiografie als dragers van identiteit, tot aan de manier waarop individuen en groepen zich aanpasten. De grootste aandacht gaat daarbij uit naar de wijze waarop bestuurlijke en sociale elites zich positioneerden. De bundel sluit af met een bijdrage over de rol die regionale verbanden spelen bij partnerkeuze en huwelijksmigratie.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
-
Inhaltstext: „Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein „Knäuel“ von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (30)
- Deutschland (37)
- Frankreich (7)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (6)
- Niederlande (33)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (5)
- Belgien_Provinz Antwerpen (3)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (19)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (3)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (23)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (2)
- Eifel (7)
- Großregion (7)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (11)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (16)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (6)
- Niederlande_Provinz Seeland (3)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (15)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Westmünsterland (7)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (1)
- Alltag (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Bauer (1)
- Belgienbild (1)
- Bütgenbach (1)
- Dreiländereck (1)
- Eifel (1)
- Enklave (2)
- Enschede (1)
- Eupen (1)
- Eupen-Malmedy (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (1)
- Frankreich (1)
- Franziskaner (1)
- Französisch (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gegenreformation (2)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzstein (3)
- Grenzverkehr (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (8)
- in Bearbeitung (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (3)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (2)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Landesgrenze (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Luxemburg (2)
- Maastricht (2)
- Malmedy (2)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Migration (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Missionsstation (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Münsterland (West) (4)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordbrabant (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (2)
- Politische Geografie (1)
- Preußen (4)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (3)
- Reichskammergericht (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schmuggel (4)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachkonflikt (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (3)
- Stadtbild (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (3)
- Tongeren (1)
- Twente (1)
- Wallonien (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Westfalen (1)
- Westgrenze (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (2)
- Zollgrenze (2)
- Zwillbrock (1)