Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Le recours à un imaginaire ou à des légitimations historiques lors d’un règlement territorial après un conflit militaire est «classique » . Le présent article tente de montrer comment les imaginaires carolingien et lotharingien ont influencé certains acteurs des mouvements annexionnistes qui existaient dans la Belgique d’après 1945 et qui résonnent comme un écho de 1918. Si les revendications de la Belgique à l’égard de l’Allemagne vaincue se fondent finalement peu sur ce discours, l’article met en évidence que ce même discours qui voulait faire d’Aix-la-Chapelle voire de Cologne des villes «belges » , insistant sur la proximité entre «Belges » et «Rhénans » , servira à partir du milieu des années 1950 à sous-tendre le rapprochement des anciens ennemis. Le paysage d’histoire entre Meuse et Rhin est alors intégré dans le discours sur l’ «Occident » dont l’organisation politique est perçue comme nécessaire face à la menace soviétique.“
-
„Ziel des Aufsatzes ist es, den 'Umgang' der Ostbelgier mit ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel der Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg zu analysieren. Dabei zeigt sich, dass der öffentliche Erinnerungsdiskurs durch zwei Muster geprägt war, die man als verordnetes und selbst auferlegtes Beschweigen bestimmter historischer Ereignisse beschreiben könnte. Dominierten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts Formen verordneten Schweigens bzw. politische Strukturen, die den Erinnerungsrahmen für eine Vergangenheitspolitik im Sinne nationalistischer Geschichtsinteressen bildeten, ist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch Formen selbst auferlegten Schweigens bzw. durch eine Vergangenheitspolitik gekennzeichnet, deren primäres Ziel die Stilisierung der Ostbelgier als 'Opfer' der Geschichte zum Zwecke forcierter Assimilierungsanstrengungen war. Wurden in der Zwischenkriegszeit historische Ereignisse umgedeutet, damit sie in ein entsprechend politisiertes Geschichtsbild passten ('Cantons rédimés'), wurde in der Nachkriegszeit besonders die nationalsozialistische Vergangenheit tabuisiert, um sich dieser belastenden Hypothek zu entledigen und endlich 'belgisch denken, fühlen und handeln' zu können. In beiden Fällen wurde nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die Fähigkeit aufrichtiger Erinnerung 'Opfer' divergierender vergangenheitspolitischer Interessen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (5)
- Deutschland (13)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (10)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (9)
- Eifel (1)
- Emsland (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (6)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (2)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (2)
- Annexion (1)
- Ausstellung (1)
- Befreiung (1)
- Besetzung (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (1)
- Dinxperlo (1)
- Elmpt (2)
- Emsland (1)
- Enteignung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europäische Integration (1)
- Evakuierung (1)
- Flüchtling (1)
- Gennep (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Goch (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Heinsberg (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Konzentrationslager (1)
- Kriegsende (2)
- Luftangriff (1)
- Museum (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Ostbelgien (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Projekt (1)
- Reparationen (1)
- Roermond (1)
- Schüler (1)
- Staatsgrenze (3)
- Territorium (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zwangsarbeit (3)