Ihre Suche
Ergebnisse 5 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
Erkunden
Staat
- Belgien (1)
- Deutschland (5)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (3)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Großregion (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (3)
Ort, Gemeinde
- Bocholt (1)
Zeitabschnitt
Thema
- Aalten (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bocholt (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Glasindustrie (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Münsterland (West) (2)
- Niederländer (1)
- Provinz Geldern (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Twente (1)
- Unternehmen (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (1)