Ihre Suche
Ergebnisse 5 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Abstract: „The paper gives an overview of the recruitment and professional status of workers in the coal mining district of Aachen from different origins, i.e. local miners, miners from other German coal districts, cross-border commuters from Dutch South-Limburg and labour migrants. Migration history generally assumes that foreign workers were primarily employed as temporary workers in workplaces abandoned by the local population. This article argues that the labour market situation of foreign commuters and labour immigrants has to be studied separately. Commuters were primarily skilled miners, who came to the mines on their own account. After the First World War, labour mobility between the Aachen region and South-Limburg was ephemeral and often resulted from sudden institutional changes. In general, long distance labour migrants were unskilled. They arrived in the mines in large groups hired directly by agents of the mines or mediated by the Federal Employment Office. The position of foreign immigrants underwent important changes. During the first recruitment drives of the Aachen mines between 1906 and 1912, immigrants were indeed considered as temporary workers; after the Second World War, the companies tried hard to make these workers stay beyond the minimal period of one year. Long-term labour contracts could lead to integration of immigrant workers into the permanent workforce, but also penalised workers who wished to leave prematurely.“
Erkunden
Staat
- Belgien (4)
- Deutschland (5)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (3)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (4)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Großregion (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
Ort, Gemeinde
- Aachen (2)
- Heerlen (2)
- Kerkrade (1)
- Maastricht (1)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Glasindustrie (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzgebiet (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Niederländer (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Textilindustrie (1)
Eintragsart
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (3)