Ihre Suche
Ergebnisse 69 Einträge
-
„In this contribution, we discuss how the East Belgian authors Hannes Anderer, Freddy Derwahl and Leo Wintgens represent history, borders and multilingualism in their novels. These contemporary authors have understood that coming to terms with the past is an important aspect in developing a genuine East Belgian collective identity. Furthermore, the multiple borders (with Germany, the Netherlands and Luxembourg) and the co-existence of several languages in this region have become constitutive of collective self-understanding, also with regard to the construction of a region-specific cultural memory. Finally, we show the narrative strategies used in the novels Unterwegs zu Melusine (2006), Bosch in Belgien (2006) and Wege aus Sümpfen. Roman einer Grenzlandschaft Teil I (2001) and Teil II (2006) in order to bring to bear the relation between minority and majority culture by recurring to imagology.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
Erkunden
Staat
- Belgien (35)
- Deutschland (65)
- Frankreich (5)
- Luxemburg (3)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (43)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (8)
- Belgien_Provinz Antwerpen (2)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (26)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (3)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (8)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (39)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (17)
- Bundesland_Saarland (3)
- Eifel (17)
- Emsland (3)
- Großregion (18)
- Kreis Heinsberg (5)
- Niederlande_Provinz Drente (6)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (13)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (15)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (7)
- Niederlande_Provinz Seeland (3)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (22)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Westmünsterland (7)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (4)
- Alltag (1)
- Annexion (25)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (4)
- Besetzung (2)
- Bocholt (3)
- Butter (1)
- Debatte (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Dinxperlo (4)
- Dreiländereck (1)
- Düffel (1)
- Eibergen (1)
- Emsland (2)
- Enteignung (1)
- Erster Weltkrieg (5)
- Eupen (2)
- Eupen-Malmedy (5)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Forst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (3)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Internationale Politik (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kalterherberg (1)
- Kerkrade (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Lothringen (2)
- Malmedy (2)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (3)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Ostbelgien (3)
- Overijssel (1)
- Personalausweis (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (4)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Schusswaffe (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selfkant (3)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (4)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (2)
- Suderwick (4)
- Südlohn (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Wald (2)
- Welkenraedt (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Winterswijk (1)
- Zoll (3)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (6)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (17)
- Zeitschriftenartikel (45)