Ihre Suche
Ergebnisse 7 Einträge
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
Angaben zum Inhalt: „Am Kreuzungspunkt der Diskurse um Nation und Raum entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Konzepte von Grenzen, die keine Linien mehr waren, sondern Räume. Dies war die Grundlage eines Raumbildes, das Deutschland nicht nur über seine Staats-, sondern auch über die deutsche Sprachgrenze hinaus vergrößerte. Der Band untersucht diese Transformation der Grenzen am Beispiel der deutschen Westgrenze. Anknüpfend an den antifranzösischen Nationsentwurf der Politischen Romantik und die wissenschaftliche Bestimmung der westlichen Sprachgrenze werden die Konzepte »Westmark«, »Westland« und »Westraum« rekonstruiert. Von den alldeutschen, jungkonservativen und nationalsozialistischen Diskursgemeinschaften geprägt, bezeichneten diese einen deutschen Grenzraum, der von der Kanal- und Nordseeküste bis zu den französischen Alpen und zur Rhône reichte, zugleich jedoch in hohem Maße symbolisch und ideologisch aufgeladen war. Als Gegenstück zum »Ostland« wurde dieses Raumkonstrukt zum Leitbild deutscher Kriegsziel- und Germanisierungspolitik und Symbolraum des »Neuen Europa« der SS.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Deutschland (2)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (1)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (5)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (2)
- Großregion (4)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Saar-Lor-Lux (2)
Zeitabschnitt
Thema
- Arlon (1)
- Deutsch (1)
- Eupen (1)
- Französisch (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hochschulschrift (1)
- Lüttich (1)
- Malmedy (1)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Niederländisch (3)
- Ostbelgien (1)
- Politische Geografie (1)
- Regionale Identität (1)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (2)
- Staatsgrenze (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotypisierung (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Voeren (2)
- Westeuropaforschung (1)
- Westgrenze (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (1)