Ihre Suche
Ergebnisse 10 Einträge
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux ist wie kaum eine andere Region Europas durch grenzüberschreitende Bewegungen gekennzeichnet. Sichtbarste Erscheinungsform dieser Mobilität sind die täglichen Pendlerströme nach Luxemburg. Seit einigen Jahren ist als eine weitere Form die grenzüberschreitende Wohnmigration hinzugekommen, die, anders als das Arbeitspendeln, von Luxemburg, dem wirtschaftlichen Zentrum der Region, in die Peripherie, die belgischen, französischen und deutschen Grenzregionen, führt. Eine wesentliche Ursache dieser Entwicklung liegt in den stetig steigenden Preisen für Wohnraum im Großherzogtum. Basierend auf den Ergebnissen einer an der Universität Luxemburg durchgeführten Studie, die sich insbesondere mit der Wohnmigration von Luxemburg in den deutschen Moselraum beschäftigt, wird das Phänomen der grenzüberschreitenden Wohnmigration beleuchtet und mit ähnlichen Erscheinungen in anderen europäischen Regionen verglichen. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Vielgestaltigkeit der individuellen sozialen und kulturellen Integrationsprozesse, die mit dieser relativ neuen Mobilitätsform verbunden sind und die trotz ihres numerisch noch relativ geringen Ausmaßes bedeutenden Einfluss auf die regionale Entwicklung und die Verwirklichungen der Großregion SaarLorLux jenseits ihrer politischen Konstruktion haben. Zugleich behandeln die Autoren ausgehend von der Analyse dieser spezifischen Mobilitätserscheinung theoretisch-konzeptuelle Fragen, die für das weitere Feld der borderland studies und der Mobilitätsforschung von Belang sind.“
Erkunden
Staat
- Belgien (4)
- Deutschland (7)
- Frankreich (4)
- Luxemburg (4)
- Niederlande (6)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (1)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (1)
- Großregion (4)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (3)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
Ort, Gemeinde
- Aachen (1)
- Maastricht (1)
Zeitabschnitt
Thema
- Belgien (1)
- Deutschland (2)
- Dreiländereck (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (3)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heimat (1)
- Hochschulschrift (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Landschaft (1)
- Maastricht (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Ortsname (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Rheinland (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Staatsgrenze (2)
- Territorialstaat (1)
- Tongern (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (2)