Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
„In the former districts of Eupen and Malmedy, present-day East-Belgians, in particular academic and socio-political elites, draw their collective identity, amongst others, from the historical injustices inflicted upon them ever since the adoption of the Treaty of Versailles. The transfer of sovereignty from Germany to Belgium was then the subject of a popular consultation organised by the transitional Belgian authorities in those territories. Favouring national over popular sovereignty, those authorities de facto undermined the freedom of choice and imposed their annexation to Belgium which the League of Nations, despite criticisms, consecutively endorsed. Much has been said about this petite farce belge yet not from a legal point of view. Thus, this article sheds a different light on the historical accounts of those events which are instrumentalised to construct the contemporary collective identity of the German-speaking Community of Belgium.“
-
„Although the children whose rural homelands transitioned from German to Belgian state sovereignty following the First World War were not the typical demographic targeted for preventive air treatments against tuberculosis, they were overrepresented in treatment camps in both Belgium and Germany. Nation-state representatives provided public and private (although partly state subsidized) treatment camps to restore the physical vitality, ethical integrity, and national allegiances of the minors. The parallel competitive offer took the form of a cross-border mixed economy of child welfare. Borderland residents either opportunistically supported the Belgian or German initiatives, or provided their own alternatives to protect their children from indoctrination.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Abstract: „La frontière signifie bien davantage qu’un simple tracé linéaire sur une carte géographique. Car ce tracé est une limite territoriale porteuse de pouvoirs politiques et de souveraineté. La frontière a connu des expressions différentes au fil des siècles : les tracés géométriques contemporains marquent les esprits à tel point (de la ligne bleue des Vosges, au rideau de bambou, au mur israélien en construction) que d’autres expressions deviennent impensables. Elles sont l’expression contemporaine de notions remontant à l’Antiquité (limes, mur d’Hadrien) et remises à l’honneur aux temps modernes (pré carré, frontières «naturelles » ) avec la résurgence de l’État. Une attention particulière est portée sur les modalités d’expression des séparations entre entités politiques : zones, condominium, enclaves territoriales, dépendances personnelles. Ensuite, le concept de frontière sera observé à la lumière de ceux d’État et de nation, ainsi que son positionnement (cause ou de conséquence) à l’égard de ces derniers, avec les dérives qui peuvent en découler.“
Erkunden
Staat
- Belgien (11)
- Deutschland (15)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (2)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (6)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (10)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (10)
Thema
- Belgien (1)
- Bildungswesen (1)
- Demokratie (1)
- Deutschland (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Eupen-Malmedy (1)
- Gewalt (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (6)
- Heilanstalt (1)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Jugend (1)
- Kind (1)
- Lehrer (1)
- Militär (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationenbildung (5)
- Ostbelgien (1)
- Polen (1)
- Preußen (1)
- Regionale Identität (1)
- Rheinland (2)
- Schule (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (3)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Verschickung (1)
- Verwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (5)
Online-Quelle
- nein (15)