Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dit boek beschrijft de belangrijkste aspecten van de grensvorming tussen de Noordelijke en de Zuidelijke Nederlanden, van de Romeinse Tijd tot aan de negentiende eeuw. Onderdeel daarvan zijn bilaterale scheepvaart- en waterstaatskwesties. Ze worden behandeld vanuit de politieke geschiedenis, rechtsgeschiedenis en waterbouwkunde. Zijlmans besteedt aandacht aan de grote maar vrij onbekende strategische kanaalverbindingen en rivierverleggingen, die het Zuiden economisch en militair overwicht moesten verschaffen. Doorlopend richtpunt is de rechtsgeschiedenis van de doorvaart op grensoverschrijdende rivieren, zoals de Schelde. De 'sluiting' van deze rivier in de Tachtigjarige Oorlog brengt hij tot reële proporties terug. Ook prikt hij mythes door over het rivierenrecht. Het naschrift behandelt de argumentaties over het Schelderegime, speciaal de vermeende verplichting om de Westerschelde steeds aan te passen aan ontwikkelingen van de scheepvaart. Het gedegen bronnenonderzoek is verwerkt tot een eigenzinnig en goed leesbaar verhaal dat een nieuwe visie biedt op Belgisch-Nederlandse kwesties.“
-
Angaben zum Inhalt: „Am Kreuzungspunkt der Diskurse um Nation und Raum entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Konzepte von Grenzen, die keine Linien mehr waren, sondern Räume. Dies war die Grundlage eines Raumbildes, das Deutschland nicht nur über seine Staats-, sondern auch über die deutsche Sprachgrenze hinaus vergrößerte. Der Band untersucht diese Transformation der Grenzen am Beispiel der deutschen Westgrenze. Anknüpfend an den antifranzösischen Nationsentwurf der Politischen Romantik und die wissenschaftliche Bestimmung der westlichen Sprachgrenze werden die Konzepte »Westmark«, »Westland« und »Westraum« rekonstruiert. Von den alldeutschen, jungkonservativen und nationalsozialistischen Diskursgemeinschaften geprägt, bezeichneten diese einen deutschen Grenzraum, der von der Kanal- und Nordseeküste bis zu den französischen Alpen und zur Rhône reichte, zugleich jedoch in hohem Maße symbolisch und ideologisch aufgeladen war. Als Gegenstück zum »Ostland« wurde dieses Raumkonstrukt zum Leitbild deutscher Kriegsziel- und Germanisierungspolitik und Symbolraum des »Neuen Europa« der SS.“
-
Abstract: „Die vorliegende Arbeit will versuchen, einen Überblick über die wirtschaftsgeographische Verflechtung der Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes zu geben. Diese Verflechtungen bestehen sowohl zwischen den einzelnen Produktionszweigen der jeweiligen Gebiete, als auch zwischen dem deutschen und dem niederländischen Teil des Grenzgebietes. Die Wurzeln dieser Verflechtung reichen zum Teil sehr tief und mußten bis zu ihrem Ursprung hin verfolgt werden.“
Erkunden
Staat
- Belgien (7)
- Deutschland (9)
- Niederlande (12)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (4)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (3)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (2)
- Eifel (2)
- Großregion (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (3)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Westmünsterland (2)
Ort, Gemeinde
- Enschede (1)
- Eupen (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (8)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (7)
Thema
- Alltag (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Baarle-Hertog (1)
- Baarle-Nassau (1)
- Belgien (1)
- Deutschland (1)
- Enklave (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fluchthilfe (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grundherrschaft (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Interreligiösität (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Kulturkampf (1)
- Maastricht (2)
- Münsterland (West) (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (1)
- Politische Geografie (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Regionale Identität (2)
- Rheinprovinz (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Kleve (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongeren (1)
- Twente (2)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Westgrenze (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
Eintragsart
- Buch (16)
- Zeitschriftenartikel (1)