Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Deutschland (17)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (13)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (7)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (4)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (13)
- Eifel (3)
- Großregion (3)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (6)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (5)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (7)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alltag (1)
- Altkarte (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Belgienbild (1)
- Bocholt (2)
- Breda (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Flucht (1)
- Franziskaner (2)
- Gegenreformation (3)
- Gewalt (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Hochschulschrift (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Kapelle (1)
- Katholizismus (2)
- Kirchenbau (1)
- Kloster (3)
- Konfessionalisierung (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Malmedy (1)
- Metz (1)
- Militär (2)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Münsterland (West) (2)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (4)
- Nationenbildung (1)
- Nordbrabant (1)
- Orden (1)
- Preußen (3)
- Regionale Identität (1)
- Rheinland (2)
- Schmuggel (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Staatsgrenze (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Verwaltung (2)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zollgrenze (1)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (7)
- Karte (1)
- Zeitschriftenartikel (8)