Ihre Suche
Ergebnisse 60 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Inhaltstext: „Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.“
-
Inhaltstext: „Luxemburg ist in bemerkenswerter Weise von grenzüberschreitenden Mobilitätsphänomenen geprägt, zu denen Grenzpendler und Wohnmigranten zählen. Während beide Gruppen überwiegend unter sozioökonomischen Aspekten betrachtet werden, nimmt dieser Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein. Untersucht wird die Frage, inwiefern grenzüberschreitende Alltagsmobilität die Entstehung grenzüberschreitender Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze fördert. Dafür werden die Entwicklung von sozialen Kontakten am Arbeits- und/oder Wohnort sowie die räumliche Organisation von Alltagspraktiken von Grenzpendlern und Wohnmigranten beleuchtet. Beide Teilaspekte werden in den betrachteten Gruppen anhand von quantitativ und qualitativ erhobenen Befunden aus verschiedenen Studien diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Beitrag gibt Einblicke in Lebenswelten an europäischen Binnengrenzen, für die nationalstaatliche Gliederungen nachrangig und zugleich konstitutiv sind. Luxembourg is particularly characterised by cross-border mobility phenomena such as cross-border commuters and residential migrants. While both groups are usually considered from a socio-economic perspective, this paper takes a socio-cultural stance. The focus of investigation is the extent to which cross-border everyday mobility promotes the development of cross-border living environments on the Luxembourg border. To this end light is shed on the development of social contacts at the place of work and/or residence and the spatial organisation of the everyday practices of cross-border commuters and residential migrants. Both aspects are discussed and set in relation to one another using quantitative and qualitative findings from various investigations. The paper provides insights into living environments on the inner borders of the EU, where divisions between nation states are of subordinate importance but simultaneously constitutive.“
Erkunden
Staat
- Belgien (13)
- Deutschland (48)
- Frankreich (5)
- Luxemburg (5)
- Neutral-Moresnet (3)
- Niederlande (41)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (14)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (10)
- Belgien_Provinz Luxemburg (3)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (6)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (32)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (3)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (5)
- Emsland (1)
- Großregion (8)
- Kreis Heinsberg (4)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (23)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (11)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (15)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (9)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Westmünsterland (12)
Zeitabschnitt
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (2)
- Alltag (4)
- Annexion (5)
- Archiv (2)
- Archivkunde (1)
- Bad Bentheim (1)
- Belgien (3)
- Berkel (Fluss) (1)
- Bocholt (2)
- Breda (1)
- COVID-19 (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (7)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Doetinchem (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Europäische Integration (2)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (3)
- Franziskaner (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gegenreformation (2)
- Geld (2)
- Gemeinderat (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gesetzgebung (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Handel (7)
- Heimatkunde (1)
- Herrschaft (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (4)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kapelle (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleve (2)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konsulat (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturpolitik (1)
- Landschaft (1)
- Luxemburg (3)
- Militär (1)
- Minoriten (1)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Münsterland (West) (7)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (4)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Niederlande (Ost) (7)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (1)
- Nordbrabant (1)
- Orden (1)
- Ostbelgien (1)
- Pandemie (1)
- Pendler (2)
- Provinz Geldern (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (2)
- Regionalkultur (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Saarland (1)
- Sandstein (1)
- Schmuggel (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selfkant (2)
- Sozialstaat (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (5)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (1)
- Überlebender (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Verwaltung (2)
- Volkskultur (1)
- Wald (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Widerstand (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwillbrock (1)
- Zyfflich (1)