Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „Analog zur Bestimmung von Staatlichkeit durch Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt kann eine Region gekennzeichnet werden als ein zumeist substaatliches, eindeutig abgrenzbares Gebiet mit einer sich dieser räumlichen Einheit bewussten Einwohnerschaft und ausgestattet mit Institutionen, deren Handeln eine regionalpolitische Willensbildung, Entscheidungsfindung und zudem die Ausführung getroffener Entscheidungen impliziert. Der institutionelle Aspekt ist dabei ganz entscheidend für die Bedeutung und die Möglichkeit von Regionalpolitik als zielgerichtetem, zweckmäßigem und interessengeleitetem Agieren einer Region in Abgrenzung sowohl zu benachbarten Regionen als auch zu den Vorgaben übergeordneter staatlicher Ebenen.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Inhaltstext: „Luxemburg ist in bemerkenswerter Weise von grenzüberschreitenden Mobilitätsphänomenen geprägt, zu denen Grenzpendler und Wohnmigranten zählen. Während beide Gruppen überwiegend unter sozioökonomischen Aspekten betrachtet werden, nimmt dieser Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein. Untersucht wird die Frage, inwiefern grenzüberschreitende Alltagsmobilität die Entstehung grenzüberschreitender Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze fördert. Dafür werden die Entwicklung von sozialen Kontakten am Arbeits- und/oder Wohnort sowie die räumliche Organisation von Alltagspraktiken von Grenzpendlern und Wohnmigranten beleuchtet. Beide Teilaspekte werden in den betrachteten Gruppen anhand von quantitativ und qualitativ erhobenen Befunden aus verschiedenen Studien diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Beitrag gibt Einblicke in Lebenswelten an europäischen Binnengrenzen, für die nationalstaatliche Gliederungen nachrangig und zugleich konstitutiv sind. Luxembourg is particularly characterised by cross-border mobility phenomena such as cross-border commuters and residential migrants. While both groups are usually considered from a socio-economic perspective, this paper takes a socio-cultural stance. The focus of investigation is the extent to which cross-border everyday mobility promotes the development of cross-border living environments on the Luxembourg border. To this end light is shed on the development of social contacts at the place of work and/or residence and the spatial organisation of the everyday practices of cross-border commuters and residential migrants. Both aspects are discussed and set in relation to one another using quantitative and qualitative findings from various investigations. The paper provides insights into living environments on the inner borders of the EU, where divisions between nation states are of subordinate importance but simultaneously constitutive.“
Erkunden
Staat
- Belgien (14)
- Deutschland (21)
- Frankreich (15)
- Luxemburg (16)
- Niederlande (7)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (2)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (9)
- Belgien_Provinz Luxemburg (9)
- Belgien_Provinz Namur (4)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (6)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (9)
- Bundesland_Saarland (9)
- Eifel (5)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (13)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (8)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (7)
- Ostfriesland (3)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Westmünsterland (3)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (4)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (19)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Arbeitsmarkt (7)
- Arbeitsmigration (1)
- Belgien (2)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (1)
- COVID-19 (1)
- Deutschland (2)
- Frankreich (2)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (1)
- Gewalt (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (1)
- Internationale Mobilität (3)
- Juden (1)
- Krankenpflege (1)
- Lille (1)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (2)
- Medienkonsum (1)
- Mobilität (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (2)
- Neue Medien (1)
- Pendler (4)
- Prozess (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Saar-Lor-Lux (7)
- Sozialraum (3)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Twente (1)
- Vreden (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (1)