Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Abstract: „The article uses the concept of border temporalities to offer a hermeneutic interpretation of an old letter containing a request from a cross-border female migrant from Luxembourg to access French welfare benefits. In doing so, it systematically unravels the way in which time was lived and experienced differently by borderland residents as opposed to French lawmakers. The alternative temporality characterizing the third space of the Luxembourgian–German– French borderlands clashed with the spatio-temporal hierarchy imposed by France in the period after the First World War to exclude the majority of people living abroad from access to social provision. The article concludes its hermeneutic circle with a reflection on how historical research on borders and borderlands is conditioned by the temporality of archives and the temporality of research funding.“
-
Inhaltstext: „In Europe, Border Studies is a relatively new research field for Contemporary History. It has been explored since the 1990s by historians mainly in connection with Area Studies and the History of European Integration. It therefore finds itself at the intersection between International Relations and European Studies. This contribution will assess how Contemporary Historians in Europe interpret Border Studies. It will show that, contrary to international scholars who approach Border Studies generally via Global History, they are dealing with this field either by individual case studies on the border in cross-border regions (Area Studies) or as a sub-section of research on the process of European Integration. It will also argue that, when historians are ready to take open up to new research methodologies and take on a multi-disciplinary and multi-scale perspective, they can largely contribute to Border Studies by means of a long-term, historically context-based approach to borders and borderlands.“
-
„Ziel des Aufsatzes ist es, den 'Umgang' der Ostbelgier mit ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel der Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg zu analysieren. Dabei zeigt sich, dass der öffentliche Erinnerungsdiskurs durch zwei Muster geprägt war, die man als verordnetes und selbst auferlegtes Beschweigen bestimmter historischer Ereignisse beschreiben könnte. Dominierten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts Formen verordneten Schweigens bzw. politische Strukturen, die den Erinnerungsrahmen für eine Vergangenheitspolitik im Sinne nationalistischer Geschichtsinteressen bildeten, ist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch Formen selbst auferlegten Schweigens bzw. durch eine Vergangenheitspolitik gekennzeichnet, deren primäres Ziel die Stilisierung der Ostbelgier als 'Opfer' der Geschichte zum Zwecke forcierter Assimilierungsanstrengungen war. Wurden in der Zwischenkriegszeit historische Ereignisse umgedeutet, damit sie in ein entsprechend politisiertes Geschichtsbild passten ('Cantons rédimés'), wurde in der Nachkriegszeit besonders die nationalsozialistische Vergangenheit tabuisiert, um sich dieser belastenden Hypothek zu entledigen und endlich 'belgisch denken, fühlen und handeln' zu können. In beiden Fällen wurde nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die Fähigkeit aufrichtiger Erinnerung 'Opfer' divergierender vergangenheitspolitischer Interessen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Deutschland (7)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (2)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (7)
Thema
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Eupen (1)
- Familie (1)
- Frau (1)
- Fremdheit (1)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsverein (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Heimatkunde (1)
- Hermeneutik (1)
- Identität (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kulturraumforschung (1)
- Niederlande (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Ostbelgien (3)
- Provinz Geldern (1)
- Regionale Identität (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Veteran (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (10)