Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Abstract: „De 1900 à 1914, environ 10 000 religieux français fuient la France et ses lois anticongréganistes et s’installent dans un pays limitrophe, la Belgique. La majorité d’entre eux se positionne le long des lignes de chemin de fer et à proximité de leur pays d’origine, sur la frontière franco-belge. Facile à franchir, administrativement et matériellement parlant, elle leur offre la possibilité de maintenir des liens avec la France et de reprendre leurs activités. Des écoles de religieux masculins s’installent dans le Hainaut ou la province de Namur et font venir des élèves de France, des sœurs reviennent quotidiennement à Lille ou Roubaix pour continuer leur apostolat, etc. Dans l’autre sens, cette facilité de franchissement permet à des supérieurs, des évêques, des officiers ou parlementaires catholiques de venir les visiter et leur témoigner leur soutien. Ainsi, certaines localités frontalières se retrouvent saturées de religieux français, comme Tournai, Virton ou Mouscron. Cette surreprésentation conduit à des passes d’armes parlementaires dans les deux pays, et même à des récriminations de catholiques belges, craignant la concurrence française. Cette situation perdure jusqu’à la première guerre mondiale, qui voit de nombreux religieux retourner dans leur pays, à la faveur d’une suspension des lois les concernant.“
-
Inhaltstext: „Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.“
-
Inhaltstext: „Luxemburg ist in bemerkenswerter Weise von grenzüberschreitenden Mobilitätsphänomenen geprägt, zu denen Grenzpendler und Wohnmigranten zählen. Während beide Gruppen überwiegend unter sozioökonomischen Aspekten betrachtet werden, nimmt dieser Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein. Untersucht wird die Frage, inwiefern grenzüberschreitende Alltagsmobilität die Entstehung grenzüberschreitender Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze fördert. Dafür werden die Entwicklung von sozialen Kontakten am Arbeits- und/oder Wohnort sowie die räumliche Organisation von Alltagspraktiken von Grenzpendlern und Wohnmigranten beleuchtet. Beide Teilaspekte werden in den betrachteten Gruppen anhand von quantitativ und qualitativ erhobenen Befunden aus verschiedenen Studien diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Beitrag gibt Einblicke in Lebenswelten an europäischen Binnengrenzen, für die nationalstaatliche Gliederungen nachrangig und zugleich konstitutiv sind. Luxembourg is particularly characterised by cross-border mobility phenomena such as cross-border commuters and residential migrants. While both groups are usually considered from a socio-economic perspective, this paper takes a socio-cultural stance. The focus of investigation is the extent to which cross-border everyday mobility promotes the development of cross-border living environments on the Luxembourg border. To this end light is shed on the development of social contacts at the place of work and/or residence and the spatial organisation of the everyday practices of cross-border commuters and residential migrants. Both aspects are discussed and set in relation to one another using quantitative and qualitative findings from various investigations. The paper provides insights into living environments on the inner borders of the EU, where divisions between nation states are of subordinate importance but simultaneously constitutive.“
-
Inhaltstext: „Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg.“
-
Inhaltstext: „Die bereits seit langer Zeit "durchlässige" Grenze zwischen Frankreich und Belgien entwickelte sich in den 90er Jahren immer mehr zur "offenen" Grenze. Die Durchlässigkeit betrifft nicht nur die Territorialgrenze, sondern teilweise auch die sogenannten "Systemgrenzen", z. B. den Arbeitsmarkt, Teile des Schulwesens und des privaten Gesundheitswesens. Grenzüberschreitende Aktivitäten der Bevölkerung gehören im Städtedreieck Lille-Kortrijk-Tournai zum Alltag. Vielfalt und Intensität der Aktivitäten bestätigen die These, daß sich ein grenzüberschreitender Aktionsraum im Grenzgebiet herausgebildet hat. Dieser Aktionsraum umfaßt vor allem die unmittelbar an der Grenze gelegenen Gemeinden. Grenzüberschreitende Kooperationen auf lokaler und regionaler Ebene haben dagegen erst in den letzten Jahren ein größere Bedeutung erlangt. In den 90er Jahren ist ein breites Spektrum von Kooperationen auf intraregionaler und kommunaler Ebene entstanden, die einen neuen bottom up-Ansatz der Zusammenarbeit ohne Einbeziehung zentralstaatlicher Institutionen darstellen. Den Hintergrund für das neue Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten jenseits der Grenze bildet das Ziel durch Vernetzung eine "europäische Größenordnung" zu erreichen um sich als Knotenpunkt im entstehenden Netz europäischer Metropolen zu etablieren. Trotz der Vielzahl der grenzüberschreitenden Kooperationen auf verschiedenen Ebenen (Gemeinden, Gemeindeverbände, Regionen) ist das belgisch-französische Städtedreieck ist noch weit davon entfernt eine grenzüberschreitende Metropole zu bilden. Interconnections and cooperation in the French-Belgian city triangle Lille-Kortrijk-Tournai The border between France and Belgium, which has long been regarded as "permeable", developed during the 1990s into more and more of an "open" border. The permeability pertains not only to the territorial border, but in part also to the so-called system borders, e.g. the job market, parts of the school system and the private health system. Border-transcending activities form part of the every-day life of the population in the city triangle Lille-Kortrijk-Tournai. The diversity and intensity of the activities confirm the thesis that a border-transcending activity space has developed in the border region. This action space incorporates primarily the communities in the immediate vicinity of the border. In comparison to this, it is only in recent years that border-transcending cooperations on local and regional levels have gained a greater importance. In the 1990s a wider spectrum of cooperations on the intra-regional and community levels arose, which demonstrate a new bottom-up approach to cooperation without the involvement of centralised state institutions. The background for the new interest in cooperation with neighbouring cities on the other side of the border is the aim to create an entity having a "European order of magnitude" and to establish this as a junction point in the existing network of European metropoles. In spite of the large number of border-transcending cooperations on various levels (communities, community societies, regions), the French-Belgian city triangle is still far from becoming a border-transcending metropolis.“
-
Inhaltstext: „Die in diesem Band vereinten Beiträge gehen im Kern auf ein Kolloquium zum Thema „Moderne Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert“ zurück, das vom 10. bis 12. Mai 1990 in Mettlach/Saar stattfand. Es stand unter der Leitung von Prof. Dr. Jean-Louis Cohen (Paris), Dr. Jean-Paul Lehners (Luxembourg) sowie den Herausgebern. Dieses erste interdisziplinäre Treffen von Forschern aus den drei Ländern, veranstaltet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Historikerkomitee, wurde gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS). Etwa 40 Historiker, Kunsthistoriker, Architekten, Soziologen und Geographen nahmen eine Bestandsaufnahme der bisherigen Erforschung der Urbanisierung in diesem Raum vor. Gleichzeitig diente die Tagung der Vorstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden sowie dem interdisziplinären Dialog. Dabei verdeutlichte die Bandbreite der in den Referaten und Beiträgen erörterten thematischen Aspekte die Vielfalt des Forschungsfeldes. Zugleich wurde aber auch klar, dass die vorhandenen Forschungsdefizite eine weitere enge grenzüberschreitende Kooperation erfordern, die durch eine Zusammenarbeit der verschiedenen an der Urbanisierungsforschung beteiligten Disziplinen zu ergänzen ist. Die Mehrzahl der vorgetragenen Referate wurde in aus- oder umgearbeiteter Form in den Band aufgenommen. Einige thematisch verwandte Beiträge kamen hinzu. Dem grenzüberschreitenden Forschungsgegenstand und der jeweiligen Muttersprache der Autoren entsprechend wurden die Aufsätze in deutscher oder französischer Sprache abgefasst. Kurze Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache erleichtern das Verständnis.“
Erkunden
Staat
- Belgien (9)
- Deutschland (2)
- Frankreich (9)
- Luxemburg (4)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (2)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (3)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (7)
Thema
- Alltag (3)
- Belgien (6)
- Biografie (1)
- Departement Nord (2)
- Deutschland (6)
- Entscheidungsfindung (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Fluss (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Hennegau (2)
- Historische Karte (1)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Interreg (1)
- Kanal (1)
- Kortrijk (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Lille (2)
- Luxemburg (6)
- Metropolisierung (1)
- Niederlande (1)
- Orden (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Pendler (2)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saarland (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Tournai (2)
- Westflandern (2)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (4)