Die Suchoberfläche besteht aus drei Bereichen: Suche, Erkunden, und Ergebnisse. Diese sind unten in Einzelheiten beschrieben.
Sie können die Suche entweder aus dem Abschnitt Suche oder Erkunden beginnen.
Suche
Dieser Abschnitt zeigt Ihre aktuellen Suchkriterien an und ermöglicht Ihnen die Eingabe von Suchbegriffen für die Suche in der Literaturdatenbank.
Jede neue Eingabe ergänzt die eingegebenen Begriffe in den Suchkriterien.
Um eine neue Suche zu starten, anstatt weitere Suchbegriffe zur aktuellen Suche hinzuzufügen, verwenden Sie die Schaltfläche Suche zurücksetzen und geben Sie dann Ihre neuen Suchbegriffe ein.
Um ein bereits eingegebenes Suchwort zu ersetzen, entfernen Sie es zunächst, indem Sie auf das entsprechende Ankreuzfeld klicken, und geben Sie dann einen neuen Suchbegriff ein.
You may control the extent of your search by selecting where to search. The options are:
In allen Feldern: Search your keywords in all bibliographic record fields and in the text content of the available documents.
In Autoren/Mitwirkende: Search your keywords in author or contributor names.
In Titeln: Search your keywords in titles.
Publikationsjahr: Search a specific publication year (you may use the ODER operator with your keywords to find records having different publication years, e.g., 2020 ODER 2021).
In allen Feldern: Search your keywords in all bibliographic record fields.
Volltext: Search your keywords in the text content of the available documents.
Sie können bei Ihren Suchbegriffen boolesche Operatoren verwenden. Zum Beispiel:
UND: Findet Einträge, die alle angegebenen Begriffe enthalten. Dies ist die standardmäßige Verknüpfung zwischen Suchbegriffen, wenn kein Operator angegeben wird, z.B. a b ist das gleiche wie a UND b.
ODER: Findet Einträge, die einen der angegebenen Begriffe enthalten, z.B. a ODER b.
NICHT: Schließt Einträge aus, die die angegebenen Begriffe enthalten, z.B. NICHT a.
Boolesche Operatoren müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden.
Sie können logische Gruppierungen (mit Klammern) verwenden, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wenn Sie mehrere boolesche Operatoren verwenden, z.B. (a ODER b) UND c.
Sie können eine genaue Wortfolge (mit doppelten Anführungszeichen) eingeben, zum Beispiel "a b c". Standardmäßig ist der Abstand zwischen den Positionen der Wörter 1, was bedeutet, dass ein Eintrag gefunden wird, wenn er die Wörter enthält und diese aufeinander folgen. Es kann ein anderer maximaler Abstand angegeben werden (mit der Tilde), z.B. "Web Suche"~2 erlaubt bis zu einem Begriff zwischen Web und Suche, d.h. die Reihenfolge im Suchtreffer könnte ebenso gut Web Browser Suche oder Web Suche sein.
Sie können angeben, dass einige Begriffe wichtiger sind als andere (mit dem Zirkumflex-Zeichen). Zum Beispiel bedeutet Web^2 Browser Suche^0.5, dass Web bei der Berechnung der Relevanz der Ergebnisse doppelt so wichtig ist wie Browser, während Suche halb so wichtig ist. Diese Art von Gewichtung kann auf eine logische Gruppierung angewendet werden, z.B. (Web Browser)^3 Suche.
Die Suche ignoriert Groß-/Kleinschreibung, Akzente entfallen und Zeichensetzung wird ignoriert.
Stemming wird auf Begriffe in den meisten Textfeldern angewendet, z.B. Titel, Zusammenfassung, Notizen. Die Wörter werden so auf ihre Stammform reduziert, was Ihnen erspart, bei der Suche alle Varianten eines Wortes angeben zu müssen, z.B. führen Begriffe wie Suche, Suchen und suchend alle zu den gleichen Ergebnissen. Stemming wird nicht auf Text in Namensfeldern angewendet, wie z.B. Autoren/Beitragende, Verlag, Publikation.
Erkunden
In diesem Bereich können Sie die mit den Referenzen verbundenen Kategorien erkunden.
Categories can be used to filter your search. Check a category to add it to your search criteria and narrow your search. Your search results will then only show entries that are associated with that category.
Entfernen Sie die Markierung einer Kategorie, um sie aus Ihren Suchkriterien zu entfernen und Ihre Suchergebnisse zu erweitern.
The numbers shown next to the categories indicate how many entries are associated with each category in the current set of results. Those numbers will vary based on your search criteria to always describe the current set of results. Likewise, categories and whole facets will disappear when the result set has no entry associated to them.
An arrow icon () appearing next to a category indicates that subcategories are available. You may press it to expand a list of more specific categories. You may press it again later to collapse the list. Expanding or collapsing subcategories will not change your current search; this allows you to quickly explore a hierarchy of categories if desired.
Ergebnisse
Dieser Bereich zeigt die Suchergebnisse an. Wenn keine Suchbegriffe angegeben wurden, wird der vollständige Inhalt der Literaturdatenbank angezeigt (bis zu 20 Einträge pro Seite).
Jeder Treffer in den Suchergebnissen ist ein Link zu seinem vollständigen Eintrag. Von der Ansicht der einzelnen Einträge aus können Sie die Suchergebnisse weiter durchsuchen, indem Sie zu den vorherigen oder nachfolgenden Treffern in Ihren Suchergebnissen gehen, oder Sie können zur Ergebnisliste zurückkehren.
Additional links, such as Read document or View on [website name], may appear under a result. These give you quick access to the resource. Those links will also be available in the full bibliographic record.
The Abstracts button lets you toggle the display of abstracts within the list of search results. Enabling abstracts, however, will have no effect on results for which no abstract is available.
Die Suchergebnisse können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Eines davon ist die Option Relevanz, mit der die Ergebnisse von der höchsten bis zur niedrigsten Relevanz geordnet werden. Die für das Ranking verwendete Wertung berücksichtigt sowohl die Worthäufigkeiten als auch die Felder, in denen die Begriffe vorkommen. Wenn zum Beispiel ein Suchbegriff in einem Eintrag häufig vorkommt oder einer von sehr wenigen Begriffen ist, die dieser Eintrag enthält, wird der Eintrag wahrscheinlich höher eingestuft als ein anderer, in dem der Suchbegriff weniger häufig vorkommt oder in dem auch viele andere Wörter vorkommen. Ebenso wird ein Suchbegriff, wenn er in der gesamten Literaturdatenbank selten vorkommt, einen größeren Einfluss auf die Ergebnisse haben als wenn er sehr häufig vorkommt. Auch wenn ein Suchbegriff z.B. im Titel eines Eintrags enthalten ist, hat er mehr Einfluss auf die Bewertung dieses Eintrages, als wenn er in einem weniger wichtigen Feld wie der Zusammenfassung vorkommt.
The Relevance sort is only available after keywords have been submitted using the Suche section.
Kategorien, die im Bereich Erkunden ausgewählt wurden, haben keinen Einfluss auf die Bewertung der Relevanz. Durch sie wird lediglich die Liste der Suchergebnisse gefiltert.
Abstract:
„The Wire of Death as a Border Guard. An Unknown Episode of the Great War 1914–1918 along the Dutch–Belgian Frontier
For four long years the First World War changed the relations between the Kingdom of The Netherlands and the Kingdom of Belgium, with the former remaining neutral in the conflict while the latter became a theatre of particularly bloody hostilities. In the province of North Brabant, which was part of the Kingdom of The Netherlands, at a small distance from border with the Kingdom of Belgium there lies a locality bearing the double name of Baarle–Hertog and Baarle–Nassau – a Dutch–Belgian jigsaw composed of 30 enclaves. The German armies decided not to attack the Belgian enclaves since they could not do so without violating the neutrality of the Dutch. In order to prevent the inflow into The Netherlands of volunteers who could come to the aid of the army defending itself in the Yzer river valley, in January 1915 the German troops embarked upon setting up networks of barbed wire along the entire Belgian border (450 kms long) from the Zwin inlet in Knokke to the suburbs of Aix–la–Chapelle. The unique frontier encircling the Belgian enclaves was composed of electric barbed wire known as the „Wire of Death”, which took the lives of numerous victims and was the source of the tragic plight of all thus separated families. The border in question also divided small towns and villages, sometimes in half. The presented text discusses several such instances. The author concentrated predominantly on the functioning of the lethal frontier and the life of people residing on both its sides. He also described the history of Baarle–Hertog, a little– known fragment of free Belgium within Dutch Branat, and its role in obtaining information about the plans and activity of the German occupant.“
The borders of the Netherlands were an important site of war experience for the Dutch, as well as a contested site of war interaction for the belligerents.
In 1915 the Germans built an electric fence along the Belgian-Dutch border, consisting of three lines of wires which were intended to stop all disturbing border activities that might severely harm the military operations and authority of the occupier.