Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Inhaltstext: „Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.“
-
Inhaltstext: „Luxemburg ist in bemerkenswerter Weise von grenzüberschreitenden Mobilitätsphänomenen geprägt, zu denen Grenzpendler und Wohnmigranten zählen. Während beide Gruppen überwiegend unter sozioökonomischen Aspekten betrachtet werden, nimmt dieser Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein. Untersucht wird die Frage, inwiefern grenzüberschreitende Alltagsmobilität die Entstehung grenzüberschreitender Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze fördert. Dafür werden die Entwicklung von sozialen Kontakten am Arbeits- und/oder Wohnort sowie die räumliche Organisation von Alltagspraktiken von Grenzpendlern und Wohnmigranten beleuchtet. Beide Teilaspekte werden in den betrachteten Gruppen anhand von quantitativ und qualitativ erhobenen Befunden aus verschiedenen Studien diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Beitrag gibt Einblicke in Lebenswelten an europäischen Binnengrenzen, für die nationalstaatliche Gliederungen nachrangig und zugleich konstitutiv sind. Luxembourg is particularly characterised by cross-border mobility phenomena such as cross-border commuters and residential migrants. While both groups are usually considered from a socio-economic perspective, this paper takes a socio-cultural stance. The focus of investigation is the extent to which cross-border everyday mobility promotes the development of cross-border living environments on the Luxembourg border. To this end light is shed on the development of social contacts at the place of work and/or residence and the spatial organisation of the everyday practices of cross-border commuters and residential migrants. Both aspects are discussed and set in relation to one another using quantitative and qualitative findings from various investigations. The paper provides insights into living environments on the inner borders of the EU, where divisions between nation states are of subordinate importance but simultaneously constitutive.“
-
Inhaltstext: „Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg.“
-
Inhaltstext: „Im Mittelpunkt steht die Frage nach den ökonomischen Integrationseffekten in den Grenzräumen. Grenzregionen liegen aus nationaler Sicht mehr oder weniger peripher. Mit abnehmender Bedeutung nationaler Grenzen rücken sie aber in eine relativ zentrale Lage zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund werden hier empirische Untersuchungen für ausgewählte deutsch-dänische und deutsch-niederländische Grenzräume angestellt. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien und mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse über die grenzübergreifende Zusammenarbeit bewertet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (5)
- Deutschland (16)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (13)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Bundesland_Niedersachsen (4)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (7)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (3)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (2)
- Großregion (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (5)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (12)
Thema
- Alltag (3)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Belgien (8)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Biografie (1)
- Dänemark (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (3)
- Ehepaar (1)
- Europäische Integration (3)
- Europäische Union (1)
- Fluchthilfe (1)
- Frankreich (6)
- Geschichtsunterricht (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (17)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (1)
- Kartei (1)
- Kind (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Luxemburg (5)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Netzwerk (1)
- Niederlande (8)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Pendler (2)
- Polen (2)
- Politische Verfolgung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (2)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Roermond (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saarland (1)
- Schmuggel (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadtentwicklung (1)
- Territorialstaat (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (12)
- Buchteil (11)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (6)