Ihre Suche
Ergebnisse 226 Einträge
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Abstract: „During and immediately after the First World War the Belgian government developed plans to annex parts of the Netherlands after the war, such as the province of Limburg. How did industrialists in the capital Maastricht respond to these Belgium goals? In this article, I explore the perspectives of an industrialist, a state detective and an economist in this matter. The industrialist was a fierce opponent of annexation, while the state detective was convinced that annexionists, those who were in favour of annexation, should mainly be found among major industrialists. The economist, on the other hand, did not rule out the possibility that some of Maastricht’s traders and industrialists would prefer a connection with Belgium. How did they come to these conclusions and to what extent did their considerations and other sources provide an answer to the research question of this article? Taking both gossip and facts into account, we may conclude that indeed there could have been traders and industrialists who supported the Belgian aspirations and preferred to join Belgium. However, the general claim that, in Maastricht especially, major industrialists were in favour of annexation lacks any factual evidence.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Abstract: „Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität. Nachstehend soll erläutert werden, inwiefern die kommunale Ebene als Motor der Großregion fungiert. Da die beiden Autoren exponierte Kommunalpolitiker in Gemeinden des Großherzogtums Luxemburg sind, die an Deutschland angrenzen, wird vornehmlich auf Praxisbeispiele der Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Deutschland rekurriert.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Comment fonctionne un espace transfrontalier? Fruit d’une trentaine d’années de coopération entre cinq intercommunalités appartenant à trois régions, l’eurométropole franco-belge Lille-Kortrijk-Tournai est un terrain d’observation privilégié. Cet ouvrage retrace comment, en l'absence de cadre commun, l'action transfrontalière arrive à « faire projet », tant au regard des finalités que des moyens déployés pour les concrétiser. Dans un contexte de fortes disparités, de transitions et de nécessaires adaptations au dérèglement climatique, il permet de penser plus globalement l'interterritorialité.“
-
Abstract: „Europäische Regionen gelten als Motoren der Europäischen Integration, welche sowohl in funktioneller, als auch demokratietheoretischer Hinsicht Schlüsselrollen innerhalb der Europäischen Union (EU) einnehmen. Die Europäischen Grenzregionen sind zudem Empfänger großangelegter Förderprogramme der Union und haben über die letzten Jahrzehnte vielschichtige Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit entwickelt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
Erkunden
Staat
- Deutschland (178)
- Frankreich (82)
- Luxemburg (76)
- Neutral-Moresnet (17)
- Niederlande (82)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (10)
- Belgien_Provinz Hennegau (20)
- Belgien_Provinz Limburg (35)
- Belgien_Provinz Lüttich (132)
- Belgien_Provinz Luxemburg (49)
- Belgien_Provinz Namur (25)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (12)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (80)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (60)
- Bundesland_Saarland (42)
- Eifel (75)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Großregion (108)
- Kreis Heinsberg (5)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (47)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (12)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (35)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (108)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (65)
- Westmünsterland (1)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (11)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Annexion (14)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (4)
- Arbeitsmarkt (14)
- Arbeitsmigration (10)
- Ardennen (1)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Aussichtsturm (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Befestigung (3)
- Belgien (7)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (5)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Butter (1)
- COVID-19 (12)
- Departement Nord (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- Deutscher Flüchtling (5)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (4)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eifel (6)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Elektrozaun (8)
- Enklave (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (26)
- Eupen (12)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (9)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (2)
- Evakuierung (1)
- Exil (1)
- Familie (2)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (2)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (3)
- Friedensvertrag (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (6)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Governance (1)
- Grenzarbeitnehmer (44)
- Grenzgebiet (20)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (26)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (3)
- Grenzverkehr (3)
- Grenzvertrag (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heimat (1)
- Hemmeres (2)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochschulschrift (3)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (2)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (7)
- Jugend (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kartograf (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (4)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Kortrijk (3)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Landesgrenze (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lille (5)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (8)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (2)
- Militär (5)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (7)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Nationalbewusstsein (8)
- Nationalismus (4)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (3)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ostbelgien (22)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Pandemie (11)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Polen (2)
- Politische Bildung (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (2)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (1)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (3)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Roermond (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (16)
- Schriftsteller (2)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (1)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (5)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (6)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (24)
- Städtepartnerschaft (1)
- Steinkohlenbergbau (7)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (1)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (3)
- Tournai (3)
- Transnationalisierung (1)
- Vaals (2)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Voeren (2)
- Wald (1)
- Wallonien (2)
- Wegberg (1)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westflandern (3)
- Westwall (1)
- Widerstand (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (8)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (10)
Eintragsart
- Buch (59)
- Buchteil (81)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (84)