Ihre Suche
Ergebnisse 98 Einträge
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „La frontière linguistique en Belgique et dans le Nord de la France of Godefroid Kurth (1847–1916). Historiography of the Origin of a Controversy. Since the publication of "La frontière linguistique en Belgique et dans le Nord de la France (1896–1898)", the Belgian study of the historical origin of the demarcation between Germanic and Romance people cannot be written without referring to this fundamental work. The author, Godefroid Kurth contributed in shaping a historical object in regards to its methodological, chronological and topographical aspects. This work takes place in a national as well as European continuum. In the second half of the nineteenth century, the definition of a national identity is conceived according to criteria considered as scientific. In this configuration, the linguistic and racial elements were strongly mobilized. Our ambition with this paper is to go back to the redaction context of Kurth’s book, and thereby understand the sources of the historical but also topographical issue of the Linguistic Frontier in Belgium.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (67)
- Frankreich (22)
- Luxemburg (19)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (45)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (6)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (44)
- Belgien_Provinz Luxemburg (7)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (7)
- Belgien_Provinz Westflandern (9)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (29)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (11)
- Bundesland_Saarland (4)
- Eifel (23)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (25)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (21)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (8)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (4)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (39)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (6)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Abele (1)
- Alkohol (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (2)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Dreiländereck (2)
- Ehepaar (1)
- Eifel (2)
- Eisenbahn (1)
- Enklave (2)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (7)
- Frankreich (2)
- Französisch (10)
- Fremdbild (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzgebiet (9)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (2)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heimat (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (3)
- Hohes Venn (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konflikt (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lüttich (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (2)
- Maastal (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (2)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (6)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederländisch (9)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (10)
- Österreichische Niederlande (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Regionale Identität (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (2)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (12)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (2)
- Staatsgrenze (18)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (1)
- Territorialpolitik (2)
- Tongeren (1)
- Vaals (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Wallonien (2)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (2)
Eintragsart
- Buch (39)
- Buchteil (38)
- Zeitschriftenartikel (21)