Ihre Suche
Ergebnisse 159 Einträge
-
„Der Beitrag widmet sich der grenzüberschreitenden Praxis im Kontext offener Binnengrenzen und der europäischen Integration. Er untersucht die Wahrnehmungen und Umgangsweisen mit Grenzen in innereuropäischen Grenzregionen aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher Kooperation. Als empirisches Beispiel dienen die durch Interreg geförderten „Kleinprojekte“ in der so genannten Großregion. Die Kleinprojekte umfassen durch Bürger:innen organisierte grenzüberschreitende Kooperationen in vielfältigen Bereichen, wie etwa Sport, Kultur, Bildung oder Tourismus. Anhand von Interviews mit Beteiligten, die verantwortlich in die Kleinprojekte involviert waren, liefert der Beitrag Einsichten in deren Erfahrungen und Perspektiven. Die Untersuchung verfolgt sowohl ein empirisches als auch ein theoretisches Interesse, die Wahrnehmungen von Grenzen und Umgangs weisen mit ihnen innerhalb der Projekte zu beschreiben und begrifflich zu erfassen. Herausgearbeitet werden dazu das ambivalente Verständnis von Grenzen der Beteiligten, ihr Umgang mit Heterogenität zwischen den Projektbeteiligten sowie die Bearbeitung von Unterschieden in Akten der Relationierung, Übersetzung und Grenzüberschreitung.“
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Abstract: „Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität. Nachstehend soll erläutert werden, inwiefern die kommunale Ebene als Motor der Großregion fungiert. Da die beiden Autoren exponierte Kommunalpolitiker in Gemeinden des Großherzogtums Luxemburg sind, die an Deutschland angrenzen, wird vornehmlich auf Praxisbeispiele der Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Deutschland rekurriert.“
-
Abstract: „Europäische Regionen gelten als Motoren der Europäischen Integration, welche sowohl in funktioneller, als auch demokratietheoretischer Hinsicht Schlüsselrollen innerhalb der Europäischen Union (EU) einnehmen. Die Europäischen Grenzregionen sind zudem Empfänger großangelegter Förderprogramme der Union und haben über die letzten Jahrzehnte vielschichtige Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit entwickelt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (131)
- Frankreich (61)
- Luxemburg (58)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (52)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (3)
- Belgien_Provinz Hennegau (17)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (96)
- Belgien_Provinz Luxemburg (35)
- Belgien_Provinz Namur (22)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (10)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (58)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (49)
- Bundesland_Saarland (26)
- Eifel (57)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Großregion (76)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (22)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (5)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (24)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (84)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (42)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (3)
- 2_Neuzeit (55)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (101)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (4)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (3)
- Alkohol (1)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Annexion (6)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswanderung (1)
- Befestigung (2)
- Belgien (4)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berufsbildung (2)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Ehe (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Chronik (1)
- COVID-19 (7)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (3)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Dreiländereck (2)
- Eifel (1)
- Einkaufen (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erster Weltkrieg (10)
- Eupen (8)
- Eupen-Malmedy (9)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Flucht (1)
- Flüchtling (2)
- Frankreich (2)
- Französisch (4)
- Französische Revolution (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (1)
- Gedenktag (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (15)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (14)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (13)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Großregion (Körperschaft) (2)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Herrschaft (4)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Limburg (5)
- Hohes Venn (1)
- Holland (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Identität (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (3)
- Internationale Politik (2)
- Interreg (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (1)
- Kanal (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriegführung (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Lille (1)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (3)
- Maas (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (3)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (3)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (8)
- Nationalismus (7)
- Nationenbildung (3)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Niederländisch (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (14)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (7)
- Pendler (3)
- Personalausweis (1)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Polen (1)
- Politische Bildung (1)
- Presse (1)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (1)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (5)
- Roermond (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Saar-Lor-Lux (10)
- Saint-Omer (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (11)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sluis (1)
- Soldat (3)
- Sozialraum (2)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (5)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (16)
- Stadt (2)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (2)
- Tourismus (1)
- Tournai (1)
- Trier (2)
- Universität (1)
- Vaals (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (2)
- Versailler Vertrag (1919) (6)
- Verviers (1)
- Verwaltung (2)
- Wallonien (1)
- Wehrmacht (2)
- Westeuropaforschung (1)
- Westwall (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (2)
- Wohnungspolitik (1)
- Zinkbergbau (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)