Ihre Suche
Ergebnisse 105 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Comment fonctionne un espace transfrontalier? Fruit d’une trentaine d’années de coopération entre cinq intercommunalités appartenant à trois régions, l’eurométropole franco-belge Lille-Kortrijk-Tournai est un terrain d’observation privilégié. Cet ouvrage retrace comment, en l'absence de cadre commun, l'action transfrontalière arrive à « faire projet », tant au regard des finalités que des moyens déployés pour les concrétiser. Dans un contexte de fortes disparités, de transitions et de nécessaires adaptations au dérèglement climatique, il permet de penser plus globalement l'interterritorialité.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Abstract: „Outlaw motorcycle gangs (OMCGs) have been increasingly viewed as a threat to society. Members have been associated with disturbances of public order as well as various forms of organized crime. In response, the authorities in the Netherlands, Germany, and Belgium have each implemented their own zero-tolerance strategies to prevent and repress outlaw biker crime and deviance. In the cross-border Meuse Rhine Euregion, where the three countries intersect, the national borders may provide opportunities to outlaw bikers while at the same time limiting authorities in their response. In examining the role of the border, this book deals with the history of OMCGs and the responses in each country, the authorities involved in the response, and contemporary problems in the Meuse Rhine Euregion. This book is intended for policy makers and practitioners working in the field of organized crime and public disorder committed by outlaw bikers, especially those working in cross-border regions.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Inhaltstext: „Julius Caesar zag de Ardennen als een ‘geheimzinnig, donker woud vol verschrikkingen met modderige paden, gehuld in een eeuwige uit kleine moerassen opstijgende nevel’. Ergens is dat beeld blijven hangen: de meesten zien de Ardennen nog steeds slechts als bosrijke, regenachtige tussenstop op weg naar de camping in Frankrijk. Maar dat is een misvatting. De Ardennen vormen een fascinerend kruispunt van vele culturen, vertelt schrijver Hans Olink. Hij woont er al meer dan een kwart eeuw een deel van zijn tijd en raakte in die jaren steeds meer gefascineerd door de bewoners, de natuur en de cultuur van de regio. Hij werd vrienden met zijn eigenzinnige buurman en volgde het spoor van historische voorwerpen die hij in zijn oude boerderij aantrof. En langzaam begon hij zo steeds dieper door te dringen tot de onmetelijke rijkdom van deze streek. In het meeslepende De Ardennen laat hij de lezer delen in de geheimen van dit onbekende grensland tussen België, Duitsland en Frankrijk, vlak om de hoek. Van kunstenaars en schrijvers tot het Ardennenoffensief, van oude steden en dorpen tot waterrijke bronnen, van eindeloze dennenbossen tot hip Belgisch bier: wie eenmaal de Ardennen kent, zal er altijd terug blijven keren.“
-
Abstract: „The year 2020 challenged and put into question seeming certainties. The nation states responded to the spread of the coronavirus with varying restrictions of freedom(s), as well as temporary reintroduction of border controls or closures. 35 years after the signing of the Schengen Agreement, the issue of internal border controls within the EU resurfaced – with varying effects on border regions. Buildung upon a constructivistic perspective and based on a qualitative content analysis of newspaper articles of the Saarbrücker Zeitung in spring 2020, the Working Paper traces central discussion processes with a spatial focus on the cross-border area of the Greater Region. Our findings show that reports on securing border crossings outweigh those about reopening borders, underlining the effect of border closings as a sudden rupture with major effects on the lives of border residents, especially cross-border commuters. The actors demand a significant expansion and intensification of cross-border communication and cooperation in response to these experiences.“
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (56)
- Frankreich (24)
- Luxemburg (19)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (52)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (11)
- Belgien_Provinz Hennegau (4)
- Belgien_Provinz Limburg (15)
- Belgien_Provinz Lüttich (52)
- Belgien_Provinz Luxemburg (10)
- Belgien_Provinz Namur (5)
- Belgien_Provinz Ostflandern (10)
- Belgien_Provinz Westflandern (14)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (25)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (12)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (28)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (31)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (22)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (14)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (11)
- Obermosel-Gebiet (5)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (40)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (9)
- Westmünsterland (1)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (30)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (58)
Thema
- Aachen (Region) (5)
- Abele (1)
- Adel (1)
- Alltag (3)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Ardennen (2)
- Auftragsverwaltung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Befestigung (1)
- Belgien (3)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bütgenbach (1)
- Butter (1)
- COVID-19 (1)
- Departement Nord (2)
- Deutsch (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (4)
- Eifel (4)
- Einkaufen (1)
- Elektrozaun (4)
- Enklave (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (3)
- Flüchtling (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (4)
- Französisch (9)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gegenreformation (1)
- Geuldal (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (6)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (9)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Hemmeres (1)
- Hennegau (2)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (6)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (2)
- Interreg (1)
- Judenverfolgung (2)
- Kalmthout (1)
- Kalterherberg (1)
- Kanal (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Kloster (1)
- Konfession (1)
- Konflikt (1)
- Kortrijk (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lille (2)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (6)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (4)
- Nationalbewusstsein (2)
- Neerpelt (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (9)
- Nordbrabant (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ostbelgien (12)
- Österreichische Niederlande (3)
- Ostflandern (1)
- Pendler (1)
- Polen (1)
- Preußen (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (6)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Seeländisch-Flandern (3)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (10)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (11)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (1)
- Tilburg (1)
- Tongeren (1)
- Tourismus (2)
- Tournai (2)
- Vaals (2)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Voeren (2)
- Wallonien (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (8)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (2)
- Widerstand (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zeitung (1)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (3)