Ihre Suche
Ergebnisse 38 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Abstract: „La frontière signifie bien davantage qu’un simple tracé linéaire sur une carte géographique. Car ce tracé est une limite territoriale porteuse de pouvoirs politiques et de souveraineté. La frontière a connu des expressions différentes au fil des siècles : les tracés géométriques contemporains marquent les esprits à tel point (de la ligne bleue des Vosges, au rideau de bambou, au mur israélien en construction) que d’autres expressions deviennent impensables. Elles sont l’expression contemporaine de notions remontant à l’Antiquité (limes, mur d’Hadrien) et remises à l’honneur aux temps modernes (pré carré, frontières «naturelles » ) avec la résurgence de l’État. Une attention particulière est portée sur les modalités d’expression des séparations entre entités politiques : zones, condominium, enclaves territoriales, dépendances personnelles. Ensuite, le concept de frontière sera observé à la lumière de ceux d’État et de nation, ainsi que son positionnement (cause ou de conséquence) à l’égard de ces derniers, avec les dérives qui peuvent en découler.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (28)
- Frankreich (8)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (19)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (16)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (5)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (11)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (9)
- Eifel (9)
- Großregion (10)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (4)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (11)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (16)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (23)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Annexion (4)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Besetzung (1)
- Butter (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (2)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Forst (1)
- Frankreich (1)
- Französische Revolution (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (3)
- Internationale Politik (1)
- Kalterherberg (1)
- Kartografie (1)
- Malmedy (2)
- Migration (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (3)
- Nationenbildung (1)
- Niederländisch (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (2)
- Personalausweis (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (2)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (1)
- Straße (1)
- Versailler Vertrag (1919) (2)
- Wald (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsverwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (12)
- Zeitschriftenartikel (15)
Online-Quelle
- nein (38)