Ihre Suche
Ergebnisse 4 Einträge
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (4)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (2)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (1)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (4)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (2)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (2)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (3)
- Großregion (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (2)
Ort, Gemeinde
- Aachen (1)
- Eupen (2)
- Maastricht (1)
- Malmedy (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (4)
Thema
- Belgien (1)
- Belgienbild (1)
- Deutschland (1)
- Dreiländereck (1)
- Einkaufen (1)
- Eupen (1)
- Familie (1)
- Frankreich (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (3)
- Internationale Mobilität (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Luxemburg (1)
- Malmedy (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Pendler (1)
- Preußen (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Tourismus (1)