Ihre Suche
Ergebnisse 8 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „La Métropole européenne de Lille (MEL) est confrontée à un chômage structurel avec des taux élevés, notamment dans le versant nord-est de son territoire (Roubaix-Tourcoing), à proximité de la frontière franco-belge. La MEL a, dès le début des années 2000, pris l’initiative de développer des politiques en faveur de l’emploi par des actions économiques, sociales et d’aménagement de son territoire. Frontalière de la Belgique, en particulier de la Flandre belge, qui connaît une situation de plein emploi, la MEL a souhaité, en 2018, aller plus loin, en cherchant à mieux comprendre les caractéristiques socio-économiques, les modes de fonctionnement du système flamand et ses performances pour renforcer ses politiques métropolitaines en faveur de l’emploi. Cette stratégie métropolitaine complète et s’insère dans un ensemble de dispositifs et d’actions transfrontalières visant à décloisonner le marché de l’emploi et à développer une Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai, de manière plus intégrée.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Deutschland (5)
- Luxemburg (6)
- Niederlande (1)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (2)
- Belgien_Provinz Luxemburg (3)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (2)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (5)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (5)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (6)
Thema
- Alltag (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Belgien (2)
- COVID-19 (1)
- Deutschland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Frankreich (2)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Lille (1)
- Luxemburg (2)
- Metz (1)
- Militär (1)
- Pandemie (1)
- Pendler (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Tourcoing (1)
- Verwaltung (1)
- Zivilbevölkerung (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (2)