Ihre Suche
Ergebnisse 8 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Aus dem Inhaltstext: „À la question « Qu'est-ce que tu deviens? », les habitants des zones frontalières françaises du Luxembourg, qui pour parfois plus de la moitié de la population active travaillent au Grand-Duché voisin, répondent souvent: « Je travaille au Luxembourg » comme si le lieu d’emploi devenait plus important que la profession ou le contenu du travail. L’analyse s’appuie sur des recherches ancrées dans le bassin de Longwy sur plus de 40 ans dans trois secteurs du travail frontalier: la sidérurgie, la banque et le travail social.“
-
Abstract: „La Métropole européenne de Lille (MEL) est confrontée à un chômage structurel avec des taux élevés, notamment dans le versant nord-est de son territoire (Roubaix-Tourcoing), à proximité de la frontière franco-belge. La MEL a, dès le début des années 2000, pris l’initiative de développer des politiques en faveur de l’emploi par des actions économiques, sociales et d’aménagement de son territoire. Frontalière de la Belgique, en particulier de la Flandre belge, qui connaît une situation de plein emploi, la MEL a souhaité, en 2018, aller plus loin, en cherchant à mieux comprendre les caractéristiques socio-économiques, les modes de fonctionnement du système flamand et ses performances pour renforcer ses politiques métropolitaines en faveur de l’emploi. Cette stratégie métropolitaine complète et s’insère dans un ensemble de dispositifs et d’actions transfrontalières visant à décloisonner le marché de l’emploi et à développer une Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai, de manière plus intégrée.“
Erkunden
Staat
- Belgien (7)
- Deutschland (6)
- Luxemburg (7)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (4)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Namur (4)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (4)
- Eifel (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (6)
- Obermosel-Gebiet (3)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Saar-Lor-Lux (7)
Zeitabschnitt
Thema
- Altenpflege (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Grenzarbeitnehmer (8)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Krankenpflege (1)
- Lille (1)
- Longwy (Region) (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Tourcoing (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (1)