Ihre Suche
Ergebnisse 149 Einträge
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Comment fonctionne un espace transfrontalier? Fruit d’une trentaine d’années de coopération entre cinq intercommunalités appartenant à trois régions, l’eurométropole franco-belge Lille-Kortrijk-Tournai est un terrain d’observation privilégié. Cet ouvrage retrace comment, en l'absence de cadre commun, l'action transfrontalière arrive à « faire projet », tant au regard des finalités que des moyens déployés pour les concrétiser. Dans un contexte de fortes disparités, de transitions et de nécessaires adaptations au dérèglement climatique, il permet de penser plus globalement l'interterritorialité.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Aus dem Verlagstext: „Mehr als ein Drittel der Bewohner:innen der Europäischen Union lebt in Grenzregionen, knapp zwei Millionen passieren als Grenzpendler:innen regelmäßig die an Bedeutung verlierenden nationalstaatlichen Grenzen. Umso mehr wirkte damit die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 als Zäsur: 35 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens wurden an vielen Orten erneut verstärkte Grenzkontrollen bzw. Grenzschließungen eingeführt. Mit langen Schlangen an den Grenzübergängen, voneinander getrennten Familien und Freunden, individuellen Schicksalen zeigten sich deren Auswirkungen drastisch. Gleichzeitig wurde so weithin sichtbar, wie verflochten Grenzregionen bereits sind und einen ‚Hotspot‘ europäischer Integration bilden. Ein markantes Beispiel hierfür stellt die sog. Großregion mit ihrem ‚Kern‘ SaarLorLux dar. Basierend auf einer Analyse von Interviews, Essays und Pressemitteilungen politischer Akteure aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg von nationaler bis lokaler Ebene beleuchtet der Beitrag deren Bewertungen der ‚Grenzkrise‘ mit ihren Folgen. Es zeigt sich, wie stark SaarLorLux als Verflechtungsraum wahrgenommen wird, weswegen die Grenzsicherungen als Schock erlebt wurden – und dies in der Rückschau aus politischer Sicht durchgehend vom Nationalen bis Lokalen. Neben negativen Aspekten werden positive Effekte herausgearbeitet, verbunden mit einem Fokus auf die grenzüberschreitende Kooperation und deren Entwicklungsperspektiven für eine künftig bessere ‚Krisenfestigkeit‘.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „Die Autoren, ein Politikwissenschaftler und ein Geograf, untersuchen als assoziierte Forscher und Fachleute für territoriale Planung und Governance das Konzept des territorialen Zusammenhalts. Sie tun dies zunächst mit Hilfe mehrerer europäischer Beispiele durch eine vergleichende Analyse der auf der Ebene der Staaten durchgeführten Politiken und unter Berücksichtigung ihrer geohistorischen Besonderheiten. Anschließend wird dieselbe Frage des territorialen Zusammenhalts in einem grenzüberschreitenden Kontext untersucht, indem die Großregion, die vier Länder im Herzen Europas in einer einzigartigen Form des Regierens vereint, als Analyseraum herangezogen wird. Dabei wird analysiert, inwiefern Planungskulturen und territoriale politische Systeme Faktoren der Kohärenz oder auch der Inkohärenz in Bezug auf die territoriale Entwicklung darstellen können.“
-
Abstract: „Based on the example of the Grande Région (Greater Region), this research note retains a systemic approach to the cross-border area and focuses on trade and consumption in this territory. It defines this space as a trade system in a border zone made up of actors (national and/or foreign distributors, consumers), places (sales outlets of varying size) registered in a territory, and practices (consumption practices, implementation strategies) that are in interaction. Four points are discussed. First, distance to the border is questioned, leading us to compare actors’ perceptions with the actual distance. Second, we examine the links between work, mobility, and consumption. The third section focuses on individuals as consumers and underlines the importance of psychological, sociological, and cultural variables. Finally, a focus on retailer strategies underlines the need to take into account specificities for the implementation of commercial strategies. This research note invites us to conduct further research on trade in the cross-border space by outlining the framework of a research agenda.“
Erkunden
Staat
- Belgien (112)
- Deutschland (92)
- Luxemburg (107)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (35)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (23)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (31)
- Belgien_Provinz Luxemburg (44)
- Belgien_Provinz Namur (22)
- Belgien_Provinz Westflandern (18)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (31)
- Bundesland_Saarland (48)
- Eifel (18)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (11)
- Großregion (73)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (36)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (22)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (84)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (11)
- 2_Neuzeit (42)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (87)
Thema
- Abele (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (4)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (2)
- Arlon (1)
- Arras (1)
- Atrebaten (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Austrien (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (4)
- Belagerung (1)
- Belgen (1)
- Belgien (2)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Bistum (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- COVID-19 (14)
- Departement Nord (3)
- Deûletal (1)
- Deutschland (1)
- Diözese (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (2)
- Evakuierung (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (3)
- Finanzierung (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Flucht (1)
- Flüchtling (3)
- Fluss (2)
- Frankreich (9)
- Französisch (3)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gallien (2)
- Gefühl (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzarbeitnehmer (37)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (24)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (3)
- Heimat (1)
- Hennegau (3)
- Herrschaft (5)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (1)
- Historische Karte (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Kanal (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Kastell (1)
- Keramik (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikation (1)
- Konfession (3)
- Königin (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Krankenpflege (1)
- Kriegführung (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Lille (6)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (8)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Macht (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Menapier (2)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (1)
- Migration (1)
- Militär (6)
- Mobilität (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Nervier (2)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (1)
- Niederländisch (2)
- Nordsee (1)
- Noyon (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (6)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Pandemie (12)
- Pendler (5)
- Picardie (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (22)
- Saarland (2)
- Saint-Omer (1)
- Schmuggel (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialraum (4)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (10)
- Stadt (1)
- Territorium (4)
- Thérouanne (1)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (4)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Watou (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (3)
- Westwall (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnungsmarkt (6)
- Wohnungspolitik (1)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Ypern (1)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (30)
- Buchteil (60)
- Zeitschriftenartikel (59)