Ihre Suche
Ergebnisse 35 Einträge
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Inhaltstext: „100 Jahre lang war Neutral-Moresnet ein Kuriosum europäischer Geschichte. Die geografische Winzigkeit von gerade einmal 3,4 Quadratkilometern Fläche, die heute zu Belgien gehört und am Dreiländereck zu Deutschland und den Niederlanden liegt, wurde 1815 bei der Neugliederung Europas zum Zankapfel - und schließlich für 100 Jahre zum neutralen Gebiet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (29)
- Deutschland (28)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (5)
- Niederlande (12)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (27)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (22)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (7)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (12)
- Großregion (15)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (13)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (27)
- Saar-Lor-Lux (2)
Ort, Gemeinde
- Aachen (3)
- Eupen (6)
- Maastricht (1)
- Malmedy (5)
- Vaals (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (19)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (21)
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Alltag (1)
- Annexion (3)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Auswanderung (1)
- Belgien (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Dreiländereck (3)
- Eupen (5)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fluss (1)
- Französische Revolution (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geuldal (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzstein (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (5)
- Migration (1)
- Militärgouverneur (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (8)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Ostbelgien (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (2)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sozialstaat (1)
- Staatsgrenze (5)
- Straße (1)
- Tourismus (1)
- Vaals (2)
- Versailler Vertrag (1919) (5)
- Verwaltung (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Zinkbergbau (3)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (15)
- Buchteil (14)
- Webseite (1)
- Zeitschriftenartikel (5)