Ihre Suche
Ergebnisse 169 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „1548 schloss Kaiser Karl V. mit den Ständen des Heiligen Römischen Reichs den Burgundischen Vertrag. Dieser Vertrag und die nachfolgende Entwicklung führten zur weitgehenden Lösung der burgundischen Erblande der Habsburger, darunter das Herzogtum Luxemburg, vom Reich. Theodor Baums behandelt zunächst die Stellung des Herzogtums Luxemburgs als Reichslehen, die Zuständigkeit des Reichskammergerichts auch für die burgundischen Erblande und sodann Inhalt und Bedeutung des Burgundischen Vertrags. Die durch den Vertrag bewirkte Abspaltung der Erblande vom Reich machte neben anderem die Entwicklung von Normen für die „internationale“ Gerichtszuständigkeit erforderlich. Im zweiten Teil befasst sich die Untersuchung mit der durch den Burgundischen Vertrag ausgelösten Entfaltung dieser frühen Form zwischenstaatlicher Kooperation bei grenzüberschreitenden Konflikten. Hierfür werden die Akten des Reichskammergerichts zu einschlägigen Streitigkeiten mit Bezug zum Herzogtum Luxemburg ausgewertet.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „De binding met een regio is een belangrijk onderdeel van de identiteit van personen en groepen. Dat was in het verleden minstens zo belangrijk als tegenwoordig. In het historisch onderzoek worden regio’s steeds meer beschouwd als dynamische sociale constructies. Het ontstaan en verschuiven van politieke grenzen had gevolgen voor de manier waarop regionale identiteiten werden gevormd en beleefd. Vooral in tijden van crisis stond de regio onder druk. Het tijdperk van de Franse Revolutie en de Napoleontische oorlogen was zo’n crisistijd. In deze bundel staat dat tijdvak centraal. De bijdragen richten zich op regio’s aan de randen van Nederland, met een nadruk op het Gelders-Nederrijnse grensgebied. Ze behandelen uiteenlopende aspecten van identiteit en beeldvorming, van vroegmoderne kranten en historiografie als dragers van identiteit, tot aan de manier waarop individuen en groepen zich aanpasten. De grootste aandacht gaat daarbij uit naar de wijze waarop bestuurlijke en sociale elites zich positioneerden. De bundel sluit af met een bijdrage over de rol die regionale verbanden spelen bij partnerkeuze en huwelijksmigratie.“
Erkunden
Staat
- Belgien (73)
- Frankreich (21)
- Luxemburg (27)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (114)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (33)
- Belgien_Provinz Limburg (11)
- Belgien_Provinz Lüttich (51)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Niedersachsen (14)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (98)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (20)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (27)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Großregion (31)
- Kreis Heinsberg (4)
- Niederlande_Provinz Drente (7)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (45)
- Niederlande_Provinz Groningen (7)
- Niederlande_Provinz Limburg (38)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (21)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (8)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (40)
- Ostfriesland (3)
- Saar-Lor-Lux (17)
- Westmünsterland (32)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (2)
- Achterhoek (6)
- Achtzigjähriger Krieg (11)
- Adel (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Alltag (1)
- Annexion (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Archivalien (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswanderung (1)
- Bauer (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belagerung (1)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Besetzung (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (5)
- Borculo (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Coevorden (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (1)
- Eijsden (1)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elmpt (1)
- Emden (1)
- Emsland (1)
- Enklave (2)
- Enschede (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (1)
- Flugschrift (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (1)
- Franziskaner (5)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gegenreformation (8)
- Gemeindearbeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gewalt (2)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (17)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (3)
- Grenzvertrag (1)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (1)
- Hannover (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (4)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (5)
- Hochstift Münster (Westf) (7)
- Identität (1)
- Infrastruktur (3)
- Internationale Politik (2)
- Juden (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kanal (1)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kerken (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (1)
- Kloster (8)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (3)
- Konfessionalisierung (12)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (1)
- Landesgrenze (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liemers (2)
- Lothringen (2)
- Luxemburg (3)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (4)
- Meppen (1)
- Metz (2)
- Migration (4)
- Militär (6)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Monschau (2)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (4)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münsterland (West) (11)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (8)
- Nationalismus (10)
- Nationenbildung (4)
- Neutralität (2)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (7)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Personalausweis (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Preußen (7)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Geldern (7)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Prozess (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (3)
- Reichskammergericht (1)
- Religion (3)
- Residenzstadt (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (5)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (8)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (9)
- Schweiz (1)
- Selfkant (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (2)
- Staat Geldern (4)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsgrenze (26)
- Stadt (1)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Straße (3)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südlohn (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (6)
- Trier (1)
- Twente (2)
- Universität (1)
- Urkunde (1)
- Vaals (1)
- Verkehr (3)
- Verpfändung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Vianden (2)
- Vreden (2)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Zehnt (1)
- Zinkbergbau (1)
- Zoll (4)
- Zollgrenze (2)
- Zwillbrock (6)
Eintragsart
- Buch (37)
- Buchteil (72)
- Zeitschriftenartikel (60)