Ihre Suche
Ergebnisse 195 Einträge
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (65)
- Frankreich (23)
- Luxemburg (31)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (147)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (46)
- Belgien_Provinz Antwerpen (2)
- Belgien_Provinz Limburg (10)
- Belgien_Provinz Lüttich (33)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (28)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (98)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (16)
- Bundesland_Saarland (9)
- Eifel (23)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (9)
- Großregion (32)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (19)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (58)
- Niederlande_Provinz Groningen (10)
- Niederlande_Provinz Limburg (30)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (33)
- Niederlande_Provinz Seeland (3)
- Obermosel-Gebiet (8)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (32)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (17)
- Westmünsterland (47)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (11)
- Adel (1)
- Alkohol (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Archiv (2)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Bettler (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (3)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bocholt (4)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Coevorden (2)
- Dach (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (3)
- Drente (6)
- Düffel (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (1)
- Eifel (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elmpt (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Enklave (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (7)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluss (3)
- Frankreich (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gangelt (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (2)
- Gemeindegrenze (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (3)
- Grafschaft Bentheim (12)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (43)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzstein (17)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (9)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handel (8)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Jülich (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Justiz (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (4)
- Kerkrade (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturraumforschung (2)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (2)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Münsterland (West) (25)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (6)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (8)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Overijssel (1)
- Politische Bewegung (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Religion (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (3)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (6)
- Sandstein (2)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (4)
- Selfkant (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (7)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (41)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (3)
- Suderwick (2)
- Südlohn (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (4)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Twente (6)
- Twist (Ort) (2)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Vreden (1)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (2)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zehnt (1)
- Zoll (5)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (49)
- Buchteil (77)
- Zeitschriftenartikel (69)