Ihre Suche
Ergebnisse 12 Einträge
-
Abstract: „This article analyses wage disparity in cross-border spaces in the Greater Region (GR) and Upper Rhine. It is based on the results of two studies, the first funded by EURopean Employment Services-Greater Region (EURES-GR) in 2022 and the other, ongoing, funded by EURopean Employment Services-T Upper Rhine. The analysis shows that this disparity can be explained by various economic, sociological and institutional factors, which operate on various levels: micro (relating to corporate policies), macro (relating to national taxation and social security policy) and meso (relating to economic sectors and branches). It begins by showing that salaries and their various component parts are hard to define, making cross-border comparison difficult. It then signals that while wages in Switzerland and Luxembourg are very attractive, they must be balanced against the cost of living and working hours, which differ on each side of the border. The main takeaway from this analysis is that the gap between wages and the cost of living is a significant driver of cross-border working in border regions.“
-
Abstract: „Der Beitrag befasst sich mit luxemburgischen Bewohnern deutscher Grenzdörfer, d. h. mit einer Gruppe von Migranten, bei der das bei Migrationsvorgängen gemeinhin anzutreffende Ungleichheitsverhältnis nicht vorherrscht, ja teilweise ins Gegenteil verkehrt ist: Die Migranten sind hier nicht arm und benachteiligt, sondern sozio-ökonomisch häufig überlegen und in bestimmten Bereichen, etwa dem des Arbeitsmarktes, privilegiert. Die Analyse der Umzugsgeschichten zeigt jedoch, dass die Migranten mit Problemen konfrontiert sind, die aus der Divergenz der Entwicklungen diesseits und jenseits der Grenze herrühren. Die Beschäftigung mit diesen ‚privilegierten Migranten‘ ist nicht nur im Zusammenhang mit Mobilitätsphänomenen und Ungleichheitsverhältnissen in (west)europäischen Grenzräumen von Belang, sondern auch aufschlussreich im Hinblick auf das generelle Problem der moralischen Legitimität der Migration, das sich in ihrem Fall besonders deutlich stellt: Was rechtfertigt das Verlassen des Herkunftslandes, und womit kann der Anspruch auf das Leben am neuen Ort begründet werden?“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Ungleichheiten auf dem Wohnungsmarkt in der Großregion Saar-Lor-Lux aufbauend auf die rent gap-Theorie von Neil Smith (1979). Der Beitrag fokussiert dazu auf die rheinland-pfälzische Grenzregion zu Luxemburg. Mithilfe von vorhandenen sekundärstatistischen Daten zeigt der Beitrag, dass sich vom Zentrum Luxemburgs die Immobilieninvestitionen und -preissteigerungen in das nahe und ferne Umland bis nach Rheinland-Pfalz ausbreiten. Betroffen sind dabei insbesondere die Orte, die verkehrstechnisch gut an Luxemburg angeschlossen sind. Der Beitrag interpretiert diese Preissteigerungen in ländlichen und eigentlich peripheren Orten als Ausdruck der Renditelücke zwischen vormaliger und inzwischen realisierter Grundrente. Der Beitrag schlussfolgert, dass die Preissteigerungen das Potenzial für Verdrängungen bisheriger Bewohner:innen bergen. Angesichts dieser sozialen Sprengkraft plädiert der Beitrag dafür, diese Entwicklungen zukünftig stärker zu erforschen, um frühzeitig geeignete sozial- und wohnungspolitische Lösungen zu entwickeln.“
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Abstract: „À partir d'une enquête effectuée par le CEPS/INSTEAD et la fondation Forum Europa, cet article analyse le phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière et son impact sur les déplacements quotidiens. Réalisée au printemps 2008, cette enquête porte sur les actifs occupés résidant initialement au Luxembourg qui se sont installés dans un pays frontalier entre 2001 et 2007, tout en conservant leur emploi au Grand-Duché. Pour un grand nombre d'entre eux, le déménagement transfrontalier a permis d'accéder à un logement plus grand, voire d'en devenir propriétaire. Néanmoins, l'analyse des déplacements quotidiens montre que la grande majorité de ces personnes a dû consentir à de nombreuses concessions en termes de mobilité pour accéder au logement souhaité. Cela se ressent particulièrement pour le trajet domicile/travail dont la distance moyenne a doublé, ce qui a renforcé la dépendance des personnes concernées vis-à-vis de l'automobile. En dehors même du travail, la localisation des autres activités quotidiennes se trouve modifiée à la suite du déménagement. Des indicateurs synthétiques issus de la géostatistique permettent d'analyser la reconfiguration des lieux de ces activités. Malgré la relocalisation de beaucoup d'entre elles autour du nouveau lieu de résidence, une certaine inertie des comportements se traduit par le maintien de près d'une activité sur trois au Luxembourg. Dès lors, la dispersion des espaces d'activités augmente pour certains enquêtés. Cette dispersion, liée à la part des activités transférées vers le pays de résidence, varie fortement selon la nationalité; elle est plus forte pour les Luxembourgeois et pour les Portugais. Les personnes originaires des régions frontalières, qui retournent dans leur pays d'origine, gardent également près d'un quart de leurs activités au Grand-Duché: cela témoigne à la fois de l'importance du lieu de travail dans la structuration des espaces de vie quotidienne et d'un capital spatial déjà mis en évidence dans le cas d'actifs résidant au Luxembourg.“
-
Abstract: „Along the Dutch-Belgian and Dutch-German border a new and interesting kind of transmigration is developing, that is migration over only a few kilometres across the border. The main characteristic of these Dutch short-distance transmigrants is that they have their houses in Belgium/Germany, but their social and working life still takes place in the Netherlands. Their transmigration is hence very elastic. This elasticity invokes the interesting question: what kind of (trans)national identity these Dutch are displaying and to what extent the Dutch desire to be and/or are socially provoked to be integrated in the neighbouring Belgian/German society. These cross-border spaces in which the short-distance migrants have their residences could very well be interesting micro-scale laboratories of the future of the nation-state in the European Union.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Frankreich (6)
- Luxemburg (9)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (5)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (8)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (5)
- Großregion (8)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Obermosel-Gebiet (9)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (5)
- Saar-Lor-Lux (7)
Zeitabschnitt
Thema
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmigration (3)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Grenzarbeitnehmer (11)
- Immobilienmarkt (1)
- Lohnniveau (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mobilität (4)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Rettungswesen (1)
- Schweiz (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (3)
- Wohnen (5)
- Wohnungspolitik (3)
Eintragsart
- Buchteil (1)
- Zeitschriftenartikel (11)