Ihre Suche
Ergebnisse 89 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
Erkunden
Staat
- Belgien (30)
- Frankreich (8)
- Luxemburg (9)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (66)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (20)
- Belgien_Provinz Lüttich (15)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Niedersachsen (15)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (47)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (13)
- Bundesland_Saarland (4)
- Eifel (11)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (6)
- Großregion (13)
- Kreis Heinsberg (6)
- Niederlande_Provinz Drente (9)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (27)
- Niederlande_Provinz Groningen (5)
- Niederlande_Provinz Limburg (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (13)
- Obermosel-Gebiet (3)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (13)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (5)
- Westmünsterland (19)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (26)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (53)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (4)
- Alltag (1)
- Annexion (18)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (4)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Besetzung (2)
- Bocholt (4)
- Debatte (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Dinxperlo (5)
- Dreiländereck (1)
- Düffel (1)
- Eibergen (1)
- Elmpt (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (4)
- Enteignung (1)
- Erster Weltkrieg (4)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Französische Revolution (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (7)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (13)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (6)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Historische Karte (1)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Hohes Venn (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kalterherberg (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Lothringen (2)
- Malmedy (2)
- Meppen (1)
- Migration (1)
- Missionsstation (1)
- Münsterland (West) (6)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (3)
- Nationenbildung (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (2)
- Personalausweis (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Preußen (1)
- Provinz Geldern (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (3)
- Schule (1)
- Selfkant (3)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Hannover (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Suderwick (5)
- Südlohn (1)
- Territorialstaat (1)
- Twente (1)
- Twist (Ort) (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (2)
- Wald (2)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Winterswijk (2)
- Zoll (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (27)
- Zeitschriftenartikel (51)