Ihre Suche
Ergebnisse 67 Einträge
-
Abstract: „This article analyses wage disparity in cross-border spaces in the Greater Region (GR) and Upper Rhine. It is based on the results of two studies, the first funded by EURopean Employment Services-Greater Region (EURES-GR) in 2022 and the other, ongoing, funded by EURopean Employment Services-T Upper Rhine. The analysis shows that this disparity can be explained by various economic, sociological and institutional factors, which operate on various levels: micro (relating to corporate policies), macro (relating to national taxation and social security policy) and meso (relating to economic sectors and branches). It begins by showing that salaries and their various component parts are hard to define, making cross-border comparison difficult. It then signals that while wages in Switzerland and Luxembourg are very attractive, they must be balanced against the cost of living and working hours, which differ on each side of the border. The main takeaway from this analysis is that the gap between wages and the cost of living is a significant driver of cross-border working in border regions.“
-
Abstract: „Der Beitrag befasst sich mit luxemburgischen Bewohnern deutscher Grenzdörfer, d. h. mit einer Gruppe von Migranten, bei der das bei Migrationsvorgängen gemeinhin anzutreffende Ungleichheitsverhältnis nicht vorherrscht, ja teilweise ins Gegenteil verkehrt ist: Die Migranten sind hier nicht arm und benachteiligt, sondern sozio-ökonomisch häufig überlegen und in bestimmten Bereichen, etwa dem des Arbeitsmarktes, privilegiert. Die Analyse der Umzugsgeschichten zeigt jedoch, dass die Migranten mit Problemen konfrontiert sind, die aus der Divergenz der Entwicklungen diesseits und jenseits der Grenze herrühren. Die Beschäftigung mit diesen ‚privilegierten Migranten‘ ist nicht nur im Zusammenhang mit Mobilitätsphänomenen und Ungleichheitsverhältnissen in (west)europäischen Grenzräumen von Belang, sondern auch aufschlussreich im Hinblick auf das generelle Problem der moralischen Legitimität der Migration, das sich in ihrem Fall besonders deutlich stellt: Was rechtfertigt das Verlassen des Herkunftslandes, und womit kann der Anspruch auf das Leben am neuen Ort begründet werden?“
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Ungleichheiten auf dem Wohnungsmarkt in der Großregion Saar-Lor-Lux aufbauend auf die rent gap-Theorie von Neil Smith (1979). Der Beitrag fokussiert dazu auf die rheinland-pfälzische Grenzregion zu Luxemburg. Mithilfe von vorhandenen sekundärstatistischen Daten zeigt der Beitrag, dass sich vom Zentrum Luxemburgs die Immobilieninvestitionen und -preissteigerungen in das nahe und ferne Umland bis nach Rheinland-Pfalz ausbreiten. Betroffen sind dabei insbesondere die Orte, die verkehrstechnisch gut an Luxemburg angeschlossen sind. Der Beitrag interpretiert diese Preissteigerungen in ländlichen und eigentlich peripheren Orten als Ausdruck der Renditelücke zwischen vormaliger und inzwischen realisierter Grundrente. Der Beitrag schlussfolgert, dass die Preissteigerungen das Potenzial für Verdrängungen bisheriger Bewohner:innen bergen. Angesichts dieser sozialen Sprengkraft plädiert der Beitrag dafür, diese Entwicklungen zukünftig stärker zu erforschen, um frühzeitig geeignete sozial- und wohnungspolitische Lösungen zu entwickeln.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract: „This article deals with border-crossing and the experiences of “temporal otherness” of residential migrants who move their home from Luxembourg to the German side of the River Moselle. Research on temporal borders is highly influenced by a particular spatio-political relation: the West creating its underdeveloped other and coping with this other by controlling border-crossing, which in turn results in maintaining the idea of the other’s temporal remoteness. The Luxembourgish–German border region offers a complement to this perspective; here, one encounters migrants who move in the opposite temporal direction and appreciate certain forms of “being behind” in their new place of residence. These migrants must cope with divergences, i.e., with the fact that economic and socio-cultural conditions within their new socio-spatial universe, the cross-border region, have evolved differently. This article argues that the analysis of migrants’ memories is illuminating with respect to the question of the moral legitimacy of moving, and thus regarding the conception and everyday construction of cross-border communities. It sheds light on the fact that borderland research—by focusing on national differences and related conceptions of cross-border mobility and exchange—tends to ignore borderlanders’ notions of (regional) unity and related claims for convergence.“
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „Analog zur Bestimmung von Staatlichkeit durch Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt kann eine Region gekennzeichnet werden als ein zumeist substaatliches, eindeutig abgrenzbares Gebiet mit einer sich dieser räumlichen Einheit bewussten Einwohnerschaft und ausgestattet mit Institutionen, deren Handeln eine regionalpolitische Willensbildung, Entscheidungsfindung und zudem die Ausführung getroffener Entscheidungen impliziert. Der institutionelle Aspekt ist dabei ganz entscheidend für die Bedeutung und die Möglichkeit von Regionalpolitik als zielgerichtetem, zweckmäßigem und interessengeleitetem Agieren einer Region in Abgrenzung sowohl zu benachbarten Regionen als auch zu den Vorgaben übergeordneter staatlicher Ebenen.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Abstract: „Based on the example of the Grande Région (Greater Region), this research note retains a systemic approach to the cross-border area and focuses on trade and consumption in this territory. It defines this space as a trade system in a border zone made up of actors (national and/or foreign distributors, consumers), places (sales outlets of varying size) registered in a territory, and practices (consumption practices, implementation strategies) that are in interaction. Four points are discussed. First, distance to the border is questioned, leading us to compare actors’ perceptions with the actual distance. Second, we examine the links between work, mobility, and consumption. The third section focuses on individuals as consumers and underlines the importance of psychological, sociological, and cultural variables. Finally, a focus on retailer strategies underlines the need to take into account specificities for the implementation of commercial strategies. This research note invites us to conduct further research on trade in the cross-border space by outlining the framework of a research agenda.“
Erkunden
Staat
- Belgien (44)
- Frankreich (39)
- Luxemburg (46)
- Niederlande (23)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (3)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (8)
- Belgien_Provinz Lüttich (28)
- Belgien_Provinz Luxemburg (28)
- Belgien_Provinz Namur (12)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (16)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (29)
- Bundesland_Saarland (31)
- Eifel (17)
- Großregion (41)
- Kreis Heinsberg (3)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (5)
- Niederlande_Provinz Limburg (10)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (31)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (17)
- Ostfriesland (3)
- Saar-Lor-Lux (43)
- Westmünsterland (4)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (7)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (58)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (19)
- Arbeitsmigration (11)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belgien (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (1)
- COVID-19 (3)
- Deutschland (2)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Europäische Integration (2)
- Frankreich (1)
- Fremdheit (1)
- Gefühl (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (1)
- Gewalt (1)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Handel (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Juden (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Krankenpflege (1)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (1)
- Lothringen (3)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Medienkonsum (1)
- Mobilität (7)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Neue Medien (1)
- Niederländer (1)
- Pandemie (2)
- Pendler (5)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Prozess (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Saar-Lor-Lux (10)
- Schweiz (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (8)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (6)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Textilindustrie (1)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (1)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Vreden (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (11)
- Wohnungspolitik (2)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (22)
- Zeitschriftenartikel (41)