Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Abstract: „Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Magisterarbeit mit dem Titel "Niederländische Annexionspläne und Grenzkorrekturen auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim 1945 bis 1963", die im Jahr 2001 im Rahmen einer Magisterprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Friso Wielenga verfaßt wurde.“
Erkunden
Staat
- Belgien (5)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (13)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Bundesland_Niedersachsen (4)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (7)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (3)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (2)
- Großregion (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (5)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (12)
Thema
- Alltag (1)
- Annexion (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Belgien (5)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Dänemark (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (3)
- Ehepaar (1)
- Europäische Integration (2)
- Frankreich (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Kind (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Luxemburg (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Niederlande (1)
- Pendler (1)
- Polen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalkultur (1)
- Rheinland (1)
- Roermond (1)
- Schmuggel (1)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (2)
- Territorialstaat (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (6)