Ihre Suche
Ergebnisse 12 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „Analog zur Bestimmung von Staatlichkeit durch Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt kann eine Region gekennzeichnet werden als ein zumeist substaatliches, eindeutig abgrenzbares Gebiet mit einer sich dieser räumlichen Einheit bewussten Einwohnerschaft und ausgestattet mit Institutionen, deren Handeln eine regionalpolitische Willensbildung, Entscheidungsfindung und zudem die Ausführung getroffener Entscheidungen impliziert. Der institutionelle Aspekt ist dabei ganz entscheidend für die Bedeutung und die Möglichkeit von Regionalpolitik als zielgerichtetem, zweckmäßigem und interessengeleitetem Agieren einer Region in Abgrenzung sowohl zu benachbarten Regionen als auch zu den Vorgaben übergeordneter staatlicher Ebenen.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Abstract: „This contribution elaborates on European Union (E.U.) geopolitical discourses, which attempt to overcome the ‘insignificance’ of state‐borders through the establishment of cross‐border regions. Drawing on the nonexisting Dutch‐German transnational labor market as an example, the observed ‘non‐practice’ of border crossing is introduced. ‘Significant boundaries’ and their meanings, on the other hand, are constructed by narratives and images that are not only representations, but also actively shape people's everyday life. The effects of these boundary narratives are analyzed in terms of ‘cognitive distance’, defined both as the creation of a barrier effect and the ignorance of what lies beyond, expressed as a boundary in people's minds.“
Erkunden
Staat
- Belgien (8)
- Frankreich (6)
- Luxemburg (7)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (5)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Namur (4)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (4)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (4)
- Eifel (3)
- Großregion (6)
- Niederlande_Provinz Limburg (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (4)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Saar-Lor-Lux (7)
- Westmünsterland (1)
Ort, Gemeinde
- Enschede (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (11)
Thema
- Altenpflege (1)
- Arbeitsmigration (3)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Deutschland (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europäische Integration (1)
- Grenzarbeitnehmer (12)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Internationale Mobilität (4)
- Krankenpflege (1)
- Lüttich (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalpolitik (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Twente (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (4)