Ihre Suche
Ergebnisse 8 Einträge
-
Abstract: „The article uses the concept of border temporalities to offer a hermeneutic interpretation of an old letter containing a request from a cross-border female migrant from Luxembourg to access French welfare benefits. In doing so, it systematically unravels the way in which time was lived and experienced differently by borderland residents as opposed to French lawmakers. The alternative temporality characterizing the third space of the Luxembourgian–German– French borderlands clashed with the spatio-temporal hierarchy imposed by France in the period after the First World War to exclude the majority of people living abroad from access to social provision. The article concludes its hermeneutic circle with a reflection on how historical research on borders and borderlands is conditioned by the temporality of archives and the temporality of research funding.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
Erkunden
Staat
- Belgien (5)
- Deutschland (7)
- Frankreich (6)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (2)
- Bundesland_Saarland (2)
- Großregion (6)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (5)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (6)
Thema
- Alltag (1)
- Annexion (1)
- Archiv (1)
- Belgien (2)
- COVID-19 (1)
- Deutschland (1)
- Frankreich (2)
- Frau (1)
- Fremdheit (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Hermeneutik (1)
- Luxemburg (3)
- Metz (1)
- Militär (1)
- Ostbelgien (1)
- Pandemie (1)
- Pendler (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Veteran (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (2)