Ihre Suche
Ergebnisse 121 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Inhaltstext: „Meteen na de machtsovername van de nationaalsocialisten in Berlijn, begin 1933, kwam een Duitse vluchtelingenstroom naar Nederland op gang. Ook nazi-propaganda drong de grens over en dat zorgde voor grove grensschendingen, ontvoeringen en schietpartijen. Douaniers en politie in de Nederlandse grensplaatsen waren druk met het handhaven van de rust en orde. Zo werd de Nederlandse grensstreek het werkterrein van het verzet van honderden Duitse emigranten tegen het nazi-bewind; de Gestapo achtervolgde dit Exil-verzet tot op Nederlandse bodem. Bovendien infiltreerde het Derde Rijk steeds dieper Nederland in, om de bijna honderdduizend Duitse Volksgenossen, die hier vaak al jaren woonden en werkten, te disciplineren en te mobiliseren voor de nationaalsocialistische revolutie. Ook kwamen er vanaf 1935 sluwe cultuur-politieke programmas over de grens om de stamverwante Nederlanders te bewerken, gericht op uiteindelijke inlijving in het Derde Rijk en het uitvlakken van die Nederlands-Duitse grens. Hoe reageerde Den Haag op dit grensoverschrijdende politiek activisme in de periferie, werden deze Gestapo-agenten en NSDAP-propagandisten opgepakt?Op basis van Nederlandse en Duitse archieven geeft historicus Jan Brauer vanuit verschillende perspectieven, grensplaatsen en grensgangers, een levendige schets van de sociaal-politieke turbulentie in de grensregio vanaf 1930. Hij beschrijft enigszins vergeten geruchtmakende grenskwesties en trekt lijnen naar het Duitse bezettingsbewind van na mei 1940. Hij laat zien dat de grenssamenleving vanaf 1933 in rap tempo politiseerde, waardoor de grensbewoners veel eerder dan de rest van Nederland werden geconfronteerd met de ruwe en bedreigende realiteit van het Derde Rijk. In politiek spannende tijden spelen juist aan de staatsgrens bij uitstek universele themas rond nationaliteit en identiteit.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Abstract: „Outlaw motorcycle gangs (OMCGs) have been increasingly viewed as a threat to society. Members have been associated with disturbances of public order as well as various forms of organized crime. In response, the authorities in the Netherlands, Germany, and Belgium have each implemented their own zero-tolerance strategies to prevent and repress outlaw biker crime and deviance. In the cross-border Meuse Rhine Euregion, where the three countries intersect, the national borders may provide opportunities to outlaw bikers while at the same time limiting authorities in their response. In examining the role of the border, this book deals with the history of OMCGs and the responses in each country, the authorities involved in the response, and contemporary problems in the Meuse Rhine Euregion. This book is intended for policy makers and practitioners working in the field of organized crime and public disorder committed by outlaw bikers, especially those working in cross-border regions.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
Erkunden
Staat
- Belgien (53)
- Deutschland (92)
- Frankreich (7)
- Luxemburg (6)
- Neutral-Moresnet (7)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (19)
- Belgien_Provinz Antwerpen (11)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (13)
- Belgien_Provinz Lüttich (19)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (10)
- Belgien_Provinz Westflandern (10)
- Bundesland_Niedersachsen (17)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (48)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Eifel (4)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (7)
- Großregion (4)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (11)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (28)
- Niederlande_Provinz Groningen (7)
- Niederlande_Provinz Limburg (37)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (19)
- Niederlande_Provinz Seeland (11)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Ostfriesland (6)
- Westmünsterland (21)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (33)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (60)
Thema
- Aachen (Region) (5)
- Aalten (1)
- Achterhoek (7)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (2)
- Alltag (3)
- Annexion (3)
- Antifaschismus (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Bauer (1)
- Befestigung (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (2)
- Bibliografie (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- Denekamp (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (1)
- Dinxperlo (1)
- Dreiländereck (4)
- Drente (2)
- Düffel (2)
- Elektrozaun (4)
- Elten (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Enklave (4)
- Enschede (2)
- Erster Weltkrieg (8)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Exil (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (2)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (2)
- Frankreich (1)
- Franziskaner (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gangelt (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gegenreformation (2)
- Geilenkirchen (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Geuldal (1)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (21)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (2)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heerlen (2)
- Heimatkunde (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (12)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- in Bearbeitung (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Interreligiösität (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Justiz (1)
- Kalmthout (1)
- Kanal (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (3)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (2)
- Lüttich (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Missionsstation (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (13)
- Musikleben (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Neerpelt (1)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (1)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Ooijpolder (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (2)
- Partnerschaftsverein (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Preußen (2)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (2)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (Region) (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (7)
- Schule (1)
- Seeländisch-Flandern (3)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (5)
- Soldat (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (13)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Susteren (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (4)
- Tilburg (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (1)
- Twente (4)
- Twist (Ort) (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Vaals (2)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Waldfeucht (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Wehrmacht (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (2)
- Wiederaufbau (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zeitung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (5)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (6)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (7)
- Zwillbrock (1)