Ihre Suche
Ergebnisse 103 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
„Borders engender cultural and socio-political interaction between states. Especially in border regions, issues of nationality and identity sharpen in times of political tension. As early as 1933, for instance, Limburg faced strong influence of the rising National Socialist Third Reich, partly because of the many thousands of German migrants - ‘Rijksduitsers’ - who lived and worked there. Fierce propaganda and intimidation had to activate these so-called ‘Volksgenossen’, but in addition, the Limburgers, as ‘race-Germans’, also belonged in this Reich, according to Berlin. They had strayed from Deutschtum and had to be reclaimed with the use of propaganda. This early invasive socio-political influence process – a clear prelude to the occupation years ‘40-45’ – is examined in this article from German and Dutch sources. What was the impact on the daily lives of border residents, who traditionally fostered close ties with neighbours across the border? To answer this question, this article presents new cross-border regional research in the periphery of Limburg as a contribution to the broader historiography of Dutch WWII-history.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
Erkunden
Staat
- Belgien (12)
- Deutschland (98)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (2)
- Neutral-Moresnet (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (34)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (7)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (18)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (67)
- Eifel (1)
- Emsland (8)
- Großregion (2)
- Kreis Heinsberg (9)
- Niederlande_Provinz Drente (18)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (45)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (30)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (30)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (7)
- Ostfriesland (1)
- Westmünsterland (30)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (13)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (61)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (4)
- Achterhoek (5)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alltag (2)
- Anholt (1)
- Annexion (12)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (2)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Besetzung (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (1)
- Bocholt (3)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- Dach (1)
- Debatte (1)
- Deserteur (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (5)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Doetinchem (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (4)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (5)
- Enteignung (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (4)
- Exil (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (1)
- Feier (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fluss (1)
- Franziskaner (2)
- Gebietsverlust (1)
- Gegenreformation (3)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gesetzgebung (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (1)
- Grafschaft Bentheim (12)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenze (5)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (6)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Handel (7)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Herrschaft (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Infrastruktur (4)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Justiz (1)
- Kapelle (1)
- Katholizismus (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleve (4)
- Kloster (5)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Konsulat (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaft (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Luftangriff (1)
- Luxemburg (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Mobilität (2)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münsterland (West) (15)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (8)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordbrabant (1)
- Orden (2)
- Ostbelgien (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Preußen (1)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (3)
- Regionalkultur (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (3)
- Roermond (Region) (1)
- Sandstein (1)
- Schmuggel (7)
- Schüler (1)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selfkant (4)
- Soldat (1)
- Sozialraum (2)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (14)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Susteren (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (2)
- Tourismus (1)
- Transnationalisierung (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Wald (1)
- Weeze (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (9)
- Weltkrieg (1939–1945) (8)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwillbrock (2)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (20)
- Buchteil (41)
- Zeitschriftenartikel (42)