Ihre Suche
Ergebnisse 47 Einträge
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Outlaw motorcycle gangs (OMCGs) have been increasingly viewed as a threat to society. Members have been associated with disturbances of public order as well as various forms of organized crime. In response, the authorities in the Netherlands, Germany, and Belgium have each implemented their own zero-tolerance strategies to prevent and repress outlaw biker crime and deviance. In the cross-border Meuse Rhine Euregion, where the three countries intersect, the national borders may provide opportunities to outlaw bikers while at the same time limiting authorities in their response. In examining the role of the border, this book deals with the history of OMCGs and the responses in each country, the authorities involved in the response, and contemporary problems in the Meuse Rhine Euregion. This book is intended for policy makers and practitioners working in the field of organized crime and public disorder committed by outlaw bikers, especially those working in cross-border regions.“
-
Inhaltstext: „Ausgabe anlässlich der Ausstellung "Grenzeloos straffen", Stedelijk Museum Coevorden, 05.05.2016 bis 18.09.2016, und "Grenzenlos strafen", Emsland Museum Lingen, 08.10.2016 bis 26.02.2017. Text auf Niederländisch und auf Deutsch.“
Erkunden
Staat
- Belgien (9)
- Deutschland (46)
- Frankreich (4)
- Luxemburg (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (20)
- Belgien_Provinz Antwerpen (2)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (3)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (11)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (28)
- Eifel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (4)
- Großregion (6)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (7)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (20)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (10)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (4)
- Westmünsterland (22)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (41)
Thema
- Aalten (4)
- Achterhoek (7)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Archivkunde (1)
- Ausstellung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bocholt (3)
- Borken (Westf.) (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (1)
- Dinxperlo (3)
- Doetinchem (1)
- Drente (1)
- Duisburg (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elten (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (3)
- Enschede (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (11)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Europäische Integration (2)
- Feier (1)
- Feuerwehr (1)
- Flüchtling (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsverein (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (5)
- Haaksbergen (1)
- Heimatkunde (1)
- Hengelo (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochschulschrift (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Interreg (2)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (1)
- Justiz (1)
- Kerkrade (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreis Borken (1)
- Kulturaustausch (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Liemers (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (11)
- Museum (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostfriesland (1)
- Pandemie (2)
- Politische Verfolgung (1)
- Polizei (3)
- Polizeidienststelle (2)
- Projekt (3)
- Raesfeld (1)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Rettungswesen (1)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Schule (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialismus (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Suderwick (3)
- Südlohn (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (1)
- Twente (3)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vreden (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Widerstand (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnen (1)
- Zeitung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (12)
- Zeitschriftenartikel (24)