Ihre Suche
Ergebnisse 271 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Adel als europäisches „Phänomen von langer Dauer“ fordert eine epochenübergreifende Betrachtung, den interregionalen und transnationalen Vergleich. Die seit Anfang der 1990er Jahre wiederbelebte, methodisch renovierte Adelsforschung hat daher nicht nur vielfältige Erkenntnisse über den Adel und Adelslandschaften hervorgebracht, sondern durch einen systematischen, die territorialen und nationalen Grenzen überschreitenden Zugriff auch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Adelskultur sichtbar gemacht. In der Frühen Neuzeit hatten die Grenzen für den Adel im deutsch-niederländischen Grenzraum jedoch nur eine relative Bedeutung. Wie Besitzverteilungen, Heiratsbeziehungen und Amtstätigkeiten im Dienst verschiedener Herren zeigen, kannte adeliges Handeln keine Grenze. Der vorliegende Band erschließt mit der Analyse der grenzüberschreitenden Verknüpfungen im politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich eine neue Dimension der Adelsforschung. Er fragt aber auch nach den Anpassungsprozessen aufgrund schärferer Grenzziehungen durch Konfessionalisierung, vormoderne Staatsbildung und den modernen Nationalstaat. Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Kooperation niederländischer und deutscher Historiker, die sich im Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für Adelsgeschichte organisiert haben.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
-
Angaben zum Inhalt: „Am Kreuzungspunkt der Diskurse um Nation und Raum entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Konzepte von Grenzen, die keine Linien mehr waren, sondern Räume. Dies war die Grundlage eines Raumbildes, das Deutschland nicht nur über seine Staats-, sondern auch über die deutsche Sprachgrenze hinaus vergrößerte. Der Band untersucht diese Transformation der Grenzen am Beispiel der deutschen Westgrenze. Anknüpfend an den antifranzösischen Nationsentwurf der Politischen Romantik und die wissenschaftliche Bestimmung der westlichen Sprachgrenze werden die Konzepte »Westmark«, »Westland« und »Westraum« rekonstruiert. Von den alldeutschen, jungkonservativen und nationalsozialistischen Diskursgemeinschaften geprägt, bezeichneten diese einen deutschen Grenzraum, der von der Kanal- und Nordseeküste bis zu den französischen Alpen und zur Rhône reichte, zugleich jedoch in hohem Maße symbolisch und ideologisch aufgeladen war. Als Gegenstück zum »Ostland« wurde dieses Raumkonstrukt zum Leitbild deutscher Kriegsziel- und Germanisierungspolitik und Symbolraum des »Neuen Europa« der SS.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Etwa 20.000 junge Männer aus dem Großherzogtum Luxemburg und den ostbelgischen Kantonen Eupen, Malmedy und St. Vith teilten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal: Sie dienten in Hitlers Wehrmacht. Der überwiegende Großteil dieser Soldaten trat nicht freiwillig in die Wehrmacht ein. Durch die unterschiedlich verlaufende Annexion der beiden Gebiete wurde großen Teilen der Bevölkerung die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen und gleichzeitig die Wehrpflicht eingeführt. Während die Reaktionen auf diese Entwicklung in Luxemburg feindselig waren und zeitweise den Charakter eines Volksaufstandes annahmen, kam es in den altpreußischen Gemeinden des ostbelgischen Gebiets zu keinen vergleichbaren Zusammenstößen zwischen Bürgern und Besetzungsmacht. Diese grundsätzlich unterschiedliche Einstellung zum Wehrdienst – in Ostbelgien eine ungeliebte aber letztendlich logische und damit akzeptierte Konsequenz der Rückgliederung an das Deutsche Reich, in Luxemburg dagegen ein als tiefe Ungerechtigkeit und Beschneidung der nationalen Souveränität empfundener Affront – setzte sich auch im kollektiven Verhalten der Rekruten fort. Nach der Niederlage Deutschlands und der wiedererlangten Souveränität Luxemburgs bzw. der Wiederangliederung Eupen-Malmedys in den belgischen Staat, entwickelte sich ein ebenso unterschiedlicher Umgang der jeweiligen Gesellschaften mit den Wehrmachtsveteranen. In Luxemburg wurden sie sehr bald nicht nur als eigenständige Opfergruppe akzeptiert und finanziell entschädigt. Ostbelgische Wehrmachtssoldaten sahen sich bereits nach ihrer Gefangennahme oder nach ihrer Rückkehr in die Heimat Ressentiments, Erniedrigungen und Benachteiligungen von offizieller Seite und in ihrem eigenen Lebensumfeld ausgesetzt. Viele mussten sich vor Spruchkammern als „Angehörige einer feindlichen Armee“ verantworten. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Weg dieser Männer in die deutsche Wehrmacht anhand von Sachakten der Wehrmacht und der Rekrutierungsverwaltung nach und gleicht die so gewonnenen Erkenntnisse mit 684 Personalunterlagen ehemaliger ostbelgischer und luxemburgischer Wehrmachtssoldaten ab. Damit wird erstmals ein bisher wenig berücksichtigter Quellenbestand empirischer Massendaten für die Analyse des Komplexes „volksdeutscher“ Soldaten in der Wehrmacht genutzt. Die Arbeit stellt damit die bisher vor allem von Betroffenen und populärwissenschaftlichen Autoren betriebene Forschung auf ein neues Quellenfundament. Für diesen innovativen Ansatz wurde die Magisterarbeit auf der die vorliegende Schrift beruht mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2007 ausgezeichnet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (119)
- Deutschland (154)
- Frankreich (31)
- Luxemburg (30)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (129)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (21)
- Belgien_Provinz Antwerpen (11)
- Belgien_Provinz Hennegau (5)
- Belgien_Provinz Limburg (15)
- Belgien_Provinz Lüttich (67)
- Belgien_Provinz Luxemburg (11)
- Belgien_Provinz Namur (6)
- Belgien_Provinz Ostflandern (10)
- Belgien_Provinz Westflandern (14)
- Bundesland_Niedersachsen (19)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (78)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (21)
- Bundesland_Saarland (11)
- Eifel (35)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (9)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (44)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (13)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (33)
- Niederlande_Provinz Groningen (8)
- Niederlande_Provinz Limburg (44)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (21)
- Niederlande_Provinz Seeland (11)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (55)
- Ostfriesland (7)
- Saar-Lor-Lux (20)
- Westmünsterland (26)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (3)
- 2_Neuzeit (58)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (122)
Thema
- Aachen (Region) (9)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (Landschaft) (8)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (2)
- Ahaus (1)
- Alltag (7)
- Annexion (7)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Archäologie (1)
- Ardennen (2)
- Auftragsverwaltung (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Auswirkung (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Baltia, Herman (1863–1938) (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (2)
- Befreiung (2)
- Belgien (10)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (5)
- Bibliografie (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Familie (1)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Biografie (1)
- Bistum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (2)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (14)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Deutschunterricht (1)
- Dinxperlo (1)
- Diözese (1)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (5)
- Drente (4)
- Drente (Ost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (2)
- Eifel (5)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahnlinie (4)
- Elektrozaun (4)
- Elite (1)
- Elten (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (3)
- Emsland (West) (1)
- Enklave (4)
- Enschede (4)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (13)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (10)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Europäische Integration (3)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (1)
- Flucht (2)
- Fluchthilfe (4)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (3)
- Frankreich (8)
- Franziskaner (1)
- Franzosen (1)
- Französisch (10)
- Französischunterricht (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gangelt (1)
- Gedenkstätte (3)
- Gegenreformation (2)
- Geilenkirchen (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (1)
- Geuldal (1)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (37)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (7)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (24)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großregion (Körperschaft) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Haltern am See (1)
- Handel (4)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heerlen (2)
- Heimatkunde (1)
- Hemmeres (2)
- Hennegau (2)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (20)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Identität (1)
- Identitätskrise (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- in Bearbeitung (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (2)
- Internationale Verflechtung (1)
- Interreg (1)
- Interreligiösität (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (5)
- Justiz (1)
- Kalmthout (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (1)
- Kanonisches Recht (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (3)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (3)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Siedlung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (3)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (1)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (7)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Malmedy (6)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Messwesen (1)
- Metelen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (2)
- Missionsstation (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (14)
- Museum (1)
- Musikleben (2)
- Nachbarschaft (1)
- Nationalbewusstsein (6)
- Nationalismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Niederlande (11)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (9)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Oeding (1)
- Ooijpolder (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (16)
- Österreichische Niederlande (3)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (3)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (1)
- Perl (1)
- Polen (2)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (1)
- Preußen (5)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (5)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (1)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (Region) (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Saar-Lor-Lux (18)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schelde (1)
- Schengen (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (9)
- Schulbuch (1)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Seeländisch-Flandern (3)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (5)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Soldat (2)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (11)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (5)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (18)
- Stadt (1)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südlohn (1)
- Susteren (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (4)
- Tilburg (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Tournai (3)
- Twente (4)
- Twist (Ort) (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Vaals (2)
- Venlo (1)
- Vennbahn (1)
- Verfolgung (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Voeren (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Wehrmacht (2)
- Westfalen (1)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (2)
- Westgrenze (1)
- Widerstand (4)
- Wiederaufbau (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zeitung (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (8)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (6)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (11)
- Zwillbrock (1)