Ihre Suche
Ergebnisse 617 Einträge
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Abstract: „En 2015, 167 000 personnes résident dans le Grand Est et vont travailler dans l’un des pays voisins. Le Luxembourg est la première destination des frontaliers de la région, avec 75 000 actifs, soit deux fois plus qu’en 1999. Les effectifs progressent aussi vers la Suisse, atteignant 38 000 personnes en 2015. À l’inverse, ils diminuent vers l’Allemagne, qui reste toutefois la deuxième destination des frontaliers (46 000 actifs), tandis que la Belgique attire seulement 8 000 frontaliers grandestois. En Allemagne, les frontaliers sont plus souvent ouvriers, dans le secteur industriel, et un sur cinq a plus de 55 ans. L’industrie suisse est aussi un important pourvoyeur d’emplois pour les frontaliers. Le Luxembourg attire des actifs plus diplômés, qui exercent majoritairement dans le secteur tertiaire, en particulier dans les activités financières. En Belgique, de nombreux frontaliers travaillent dans les domaines de l’action sociale et de la santé. Les possibilités de travail frontalier attirent des résidents à proximité des frontières, mais cela ne se traduit pas toujours par une croissance des emplois présentiels.“
-
Inhaltstext: „Au Luxembourg, 44.4% de la main-d’œuvre salariée réside de l’autre côté des frontières et vient des trois pays voisins. Le travail frontalier a des origines anciennes. C’est un phénomène durable, en forte croissance et ancré dans les économies locales. Cette contribution insiste sur l’importance des éléments de contexte dans lesquels se sont développés ces flux et présente les principales caractéristiques, mais aussi les enjeux du travail frontalier au Luxembourg, afin de permettre une mise en perspective avec la Suisse.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (235)
- Frankreich (101)
- Luxemburg (127)
- Neutral-Moresnet (28)
- Niederlande (429)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (121)
- Belgien_Provinz Antwerpen (4)
- Belgien_Provinz Hennegau (6)
- Belgien_Provinz Limburg (33)
- Belgien_Provinz Lüttich (147)
- Belgien_Provinz Luxemburg (41)
- Belgien_Provinz Namur (14)
- Belgien_Provinz Ostflandern (3)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (71)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (339)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (77)
- Bundesland_Saarland (53)
- Eifel (86)
- Ems-Dollart-Gebiet (14)
- Emsland (22)
- Großregion (140)
- Kreis Heinsberg (34)
- Niederlande_Provinz Drente (45)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (166)
- Niederlande_Provinz Groningen (23)
- Niederlande_Provinz Limburg (131)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (8)
- Niederlande_Provinz Overijssel (83)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (50)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (122)
- Ostfriesland (20)
- Saar-Lor-Lux (96)
- Westmünsterland (121)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (199)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (13)
- 2_Neuzeit (169)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (383)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (14)
- Aalten (14)
- Achterhoek (28)
- Achtzigjähriger Krieg (11)
- Adel (2)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (7)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (4)
- Annexion (32)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (12)
- Arbeitsmigration (6)
- Archiv (3)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (4)
- Befreiung (3)
- Belagerung (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berichterstattung (2)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (5)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (3)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Bredevoort (1)
- Brücke (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (18)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Deserteur (3)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (16)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (12)
- Doesburg (1)
- Doetinchem (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (7)
- Drente (8)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (5)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (1)
- Elmpt (4)
- Elten (4)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (11)
- Energieversorgung (1)
- Enklave (2)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (28)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (15)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (14)
- Euregio Maas-Rhein (13)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (11)
- Evakuierung (1)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (3)
- Feier (2)
- Festung (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (10)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (3)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (2)
- Franziskaner (5)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (3)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (4)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (35)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (58)
- Grenze (8)
- Grenzgebiet (115)
- Grenzkonflikt (4)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (21)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (67)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (9)
- Grenzverkehr (8)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (8)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (11)
- Hannover (1)
- Heerlen (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (5)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (4)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (9)
- Hochstift Münster (Westf) (10)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (2)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (10)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (2)
- Interreg (2)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (12)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (3)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (12)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (4)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (12)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (4)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (4)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehen (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (3)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (5)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (6)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (10)
- Mariendarstellung (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (4)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Migration (7)
- Militär (7)
- Militärgouverneur (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (7)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (49)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (11)
- Nationalismus (12)
- Nationalsozialismus (6)
- Nationenbildung (5)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (3)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (18)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (18)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (4)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (2)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (2)
- Ostbelgien (21)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (5)
- Oude IJsselstreek (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (1)
- Preußen (7)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (10)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (8)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (3)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (11)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (1)
- Religion (3)
- Reparationen (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (14)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (2)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (30)
- Saarland (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (1)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (27)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (2)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (2)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (5)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialraum (9)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachpolitik (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (88)
- Stadt (3)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (7)
- Straße (5)
- Straßenbahn (1)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (8)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (3)
- Susteren (1)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (3)
- Textilindustrie (11)
- Tongern (2)
- Tourismus (7)
- Transnationalisierung (2)
- Trier (2)
- Twente (10)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (3)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (5)
- Verkehrsplanung (4)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vreden (4)
- Wald (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (2)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (4)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (13)
- Wirtschaftsbeziehungen (12)
- Wirtschaftsentwicklung (3)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsmarkt (7)
- Wohnungspolitik (2)
- Zehnt (1)
- Zeitung (3)
- Zinkbergbau (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (11)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (29)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (135)
- Buchteil (229)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (252)