Ihre Suche
Ergebnisse 227 Einträge
-
Abstract: „Après la Paix de Nimègue, la France changea sa stratégie concernant sa frontière septentrionale et opta pour la construction d’une série de lignes de fortifications. Au contraire des villes fortifiées, ces lignes n’ont généralement pas été préservées dans le paysage et leur tracé est donc peu connu. Toutefois, de nombreuses cartes les mentionnent aux XVIIe et XVIIIe siècles. Grâce à l’utilisation du SIG, il a été possible d’utiliser une série de cartes concernant les lignes entre Ypres et Comines et de les confronter avec les cartes modernes (cadastre, carte topographique). Ceci a permis d’identifier une quinzaine de points d’ancrage pour le tracé de cette ligne, rendant son parcours plus identifiable. Un seul contrôle sur le terrain, à la tarière, a été effectué et confirme la présence de la fortification. L’exercice montre tout le potentiel des cartes anciennes, lorsqu’on les utilise en SIG et les confronte avec les cartes modernes.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (112)
- Deutschland (173)
- Frankreich (46)
- Luxemburg (44)
- Neutral-Moresnet (19)
- Niederlande (138)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (33)
- Belgien_Provinz Antwerpen (5)
- Belgien_Provinz Hennegau (9)
- Belgien_Provinz Limburg (19)
- Belgien_Provinz Lüttich (65)
- Belgien_Provinz Luxemburg (16)
- Belgien_Provinz Namur (8)
- Belgien_Provinz Ostflandern (4)
- Belgien_Provinz Westflandern (11)
- Bundesland_Niedersachsen (14)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (104)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (23)
- Bundesland_Saarland (7)
- Eifel (31)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Großregion (42)
- Kreis Heinsberg (5)
- Niederlande_Provinz Drente (7)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (46)
- Niederlande_Provinz Groningen (7)
- Niederlande_Provinz Limburg (50)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (9)
- Niederlande_Provinz Overijssel (21)
- Niederlande_Provinz Seeland (6)
- Obermosel-Gebiet (13)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (47)
- Ostfriesland (3)
- Saar-Lor-Lux (28)
- Westmünsterland (32)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (3)
- Aalten (2)
- Achterhoek (6)
- Achtzigjähriger Krieg (13)
- Adel (6)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Alltag (1)
- Altkarte (1)
- Annexion (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (4)
- Architektur (1)
- Archivalien (1)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswanderung (1)
- Bauer (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (3)
- Belagerung (2)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Besetzung (1)
- Binationale Ehe (2)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (5)
- Borculo (1)
- Breda (1)
- Brücke (1)
- Brügge (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Coevorden (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (1)
- Eijsden (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elmpt (1)
- Emden (1)
- Emsland (1)
- Enklave (2)
- Enschede (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (4)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (3)
- Franziskaner (5)
- Französisch (3)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gegenreformation (8)
- Gemeindearbeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsverein (1)
- Gewalt (2)
- Glanerbrug (1)
- Glasindustrie (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (20)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (3)
- Grenzvertrag (1)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Handel (1)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (5)
- Herzogtum Bar (1)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (7)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (8)
- Hochstift Münster (Westf) (7)
- Identität (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Infrastruktur (3)
- Internationale Politik (2)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kanal (2)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (10)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (10)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerken (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (1)
- Kloster (8)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (3)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (13)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (1)
- Landesgrenze (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (2)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liemers (2)
- Lille (1)
- Lothringen (3)
- Luxemburg (3)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (4)
- Meppen (1)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metz (2)
- Migration (4)
- Militär (7)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Monschau (2)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münsterland (West) (11)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (10)
- Nationalismus (10)
- Nationenbildung (4)
- Neutralität (2)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (1)
- Nordbrabant (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (8)
- Österreichische Niederlande (7)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Personalausweis (2)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Preußen (7)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (7)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Prozess (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (5)
- Reichskammergericht (1)
- Religion (3)
- Residenzstadt (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (6)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (8)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (11)
- Schweiz (1)
- Selfkant (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sluis (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (2)
- Sprachgrenze (4)
- Sprachkonflikt (1)
- Staat Geldern (4)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsgrenze (32)
- Stadt (1)
- Stadtbild (1)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (5)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (3)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Südlohn (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (7)
- Tongern (1)
- Trier (2)
- Twente (2)
- Universität (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Vaals (1)
- Verkehr (3)
- Verpfändung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (2)
- Vianden (2)
- Vreden (2)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westgrenze (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Ypern (1)
- Zehnt (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zoll (5)
- Zollgrenze (4)
- Zwillbrock (6)
Eintragsart
- Buch (54)
- Buchteil (92)
- Karte (1)
- Zeitschriftenartikel (80)