Ihre Suche
Ergebnisse 271 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
-
Abstract: „In the context of European integration, the relative opening of state borders offers new opportunities for border cities and regions no longer necessarily confined to the boundaries of national territories. The development of cross-border relations at the local and regional levels brings to the fore the emergence of cross-border metropolitan regions as privileged sites of territorial restructuring. Drawing on the results of the METROLUX research project, this book examines the establishment of a cross-border metropolitan region in Luxembourg and its surrounding area. In the first section, the primary focus is on the economic and symbolic attributes that characterize the process of metropolisation and their potential advantages and limits. The second part of the volume investigates the cross-border interdependencies at work, principally in terms of home-work mobility. Finally, the third part analyses the governance initiatives undertaken and the power issues at stake in the political construction of a cross-border metropolitan region. Primarily derived from research by geographers, this work combines conceptual reflection with empirical analysis and is a new contribution to the understanding of an atypical area of scholarship emerging from the geographic margins and the academic backstage.“
-
Inhaltstext: „Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor.“
-
Aus der Verlagsinformation: „Als Ende des Jahres 1992 die Zollgrenzen zu den Europäischen Nachbarländern aufgehoben wurden, war es für mich an der Zeit, die Geschichte des Zolls und der Grenzen noch einmal aufzugreifen. Ostfriesland und das Emsland haben seit dem Mittelalter eine enge Beziehung zum Nachbar Holland, besser: zu den Niederlanden. Wechselvoll war die Geschichte zwischen beiden Völkern allemal. Die „Grünen“, also die Zollbeamten hüben und die „Braunen“, die Douane-Beamten drüben, haben diese Geschichte mitgeprägt und einen wesentlichen Anteil an dem Miteinander und Gegeneinander im weiträumigen Bourtanger Moor, in den rheiderländischen Marschen und an der Küste.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
Erkunden
Staat
- Belgien (119)
- Deutschland (154)
- Frankreich (31)
- Luxemburg (30)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (129)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (21)
- Belgien_Provinz Antwerpen (11)
- Belgien_Provinz Hennegau (5)
- Belgien_Provinz Limburg (15)
- Belgien_Provinz Lüttich (67)
- Belgien_Provinz Luxemburg (11)
- Belgien_Provinz Namur (6)
- Belgien_Provinz Ostflandern (10)
- Belgien_Provinz Westflandern (14)
- Bundesland_Niedersachsen (19)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (78)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (21)
- Bundesland_Saarland (11)
- Eifel (35)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (9)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (44)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (13)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (33)
- Niederlande_Provinz Groningen (8)
- Niederlande_Provinz Limburg (44)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (21)
- Niederlande_Provinz Seeland (11)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (55)
- Ostfriesland (7)
- Saar-Lor-Lux (20)
- Westmünsterland (26)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (3)
- 2_Neuzeit (58)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (122)
Thema
- Aachen (Region) (9)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (Landschaft) (8)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (2)
- Ahaus (1)
- Alltag (7)
- Annexion (7)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Archäologie (1)
- Ardennen (2)
- Auftragsverwaltung (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Auswirkung (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Baltia, Herman (1863–1938) (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (2)
- Befreiung (2)
- Belgien (10)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (5)
- Bibliografie (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Familie (1)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Biografie (1)
- Bistum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (2)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (14)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Deutschunterricht (1)
- Dinxperlo (1)
- Diözese (1)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (5)
- Drente (4)
- Drente (Ost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (2)
- Eifel (5)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahnlinie (4)
- Elektrozaun (4)
- Elite (1)
- Elten (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (3)
- Emsland (West) (1)
- Enklave (4)
- Enschede (4)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (13)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (10)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Europäische Integration (3)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (1)
- Flucht (2)
- Fluchthilfe (4)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (3)
- Frankreich (8)
- Franziskaner (1)
- Franzosen (1)
- Französisch (10)
- Französischunterricht (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gangelt (1)
- Gedenkstätte (3)
- Gegenreformation (2)
- Geilenkirchen (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (1)
- Geuldal (1)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (37)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (7)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (24)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großregion (Körperschaft) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Haltern am See (1)
- Handel (4)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heerlen (2)
- Heimatkunde (1)
- Hemmeres (2)
- Hennegau (2)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (20)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Identität (1)
- Identitätskrise (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- in Bearbeitung (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (2)
- Internationale Verflechtung (1)
- Interreg (1)
- Interreligiösität (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (5)
- Justiz (1)
- Kalmthout (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (1)
- Kanonisches Recht (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (3)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (3)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Siedlung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (3)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (1)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (7)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Malmedy (6)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Messwesen (1)
- Metelen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (2)
- Missionsstation (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (14)
- Museum (1)
- Musikleben (2)
- Nachbarschaft (1)
- Nationalbewusstsein (6)
- Nationalismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Niederlande (11)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (9)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Oeding (1)
- Ooijpolder (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (16)
- Österreichische Niederlande (3)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (3)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (1)
- Perl (1)
- Polen (2)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (1)
- Preußen (5)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (5)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (1)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (Region) (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Saar-Lor-Lux (18)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schelde (1)
- Schengen (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (9)
- Schulbuch (1)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Seeländisch-Flandern (3)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (5)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Soldat (2)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (11)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (5)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (18)
- Stadt (1)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südlohn (1)
- Susteren (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (4)
- Tilburg (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Tournai (3)
- Twente (4)
- Twist (Ort) (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Vaals (2)
- Venlo (1)
- Vennbahn (1)
- Verfolgung (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Voeren (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Wehrmacht (2)
- Westfalen (1)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (2)
- Westgrenze (1)
- Widerstand (4)
- Wiederaufbau (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zeitung (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (8)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (6)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (11)
- Zwillbrock (1)