Ihre Suche
Ergebnisse 150 Einträge
-
Abstract: „This article addresses the European Union's claim to establish transnational spaces through co-operation across its internal borders. Focusing on the Dutch–German borderland as an example, people's practices towards this border and their perceptions of it are introduced. It is underscored that these practices are influenced by popular representations, which (re)produce bounded spaces and the barrier effect of the border, thus making it difficult to imagine a transnational space. This observation is complemented by the phenomenon that—due to a housing shortage in the Netherlands—Dutch people have recently begun to move to German places directly on the border, although they maintain their jobs in the Netherlands. Concentrating specifically on one of these German villages, Kranenburg, the emergence of a community of transmigrants is highlighted in order to reflect upon the question of whether this form of frequent short-distance border crossing fosters a European transnational sphere.“
-
Inhaltstext: „Im Mittelpunkt steht die Frage nach den ökonomischen Integrationseffekten in den Grenzräumen. Grenzregionen liegen aus nationaler Sicht mehr oder weniger peripher. Mit abnehmender Bedeutung nationaler Grenzen rücken sie aber in eine relativ zentrale Lage zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund werden hier empirische Untersuchungen für ausgewählte deutsch-dänische und deutsch-niederländische Grenzräume angestellt. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien und mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse über die grenzübergreifende Zusammenarbeit bewertet.“
-
Abstract: „This contribution elaborates on European Union (E.U.) geopolitical discourses, which attempt to overcome the ‘insignificance’ of state‐borders through the establishment of cross‐border regions. Drawing on the nonexisting Dutch‐German transnational labor market as an example, the observed ‘non‐practice’ of border crossing is introduced. ‘Significant boundaries’ and their meanings, on the other hand, are constructed by narratives and images that are not only representations, but also actively shape people's everyday life. The effects of these boundary narratives are analyzed in terms of ‘cognitive distance’, defined both as the creation of a barrier effect and the ignorance of what lies beyond, expressed as a boundary in people's minds.“
-
Aus dem Verlagstext: „Wolfgang Trees erzählt die bewegte Geschichte des größten Schmugglers aller Zeiten. Knapp 150 Euro Rente bezieht er im Monat. Auf die Frage, wovon er denn lebe, antwortet der deutschsprachige Belgier aus Eupen: "Vom essen und trinken!" Der über 80jährige war "der allergrößte Schmuggler aller Zeiten" in den ersten Nachkriegsjahren an der deutschen Westgrenze. An der "Kaffeefront" im "wilden Westen", dem Städtedreieck Aachen-Maastricht-Lüttich, tobte von 1946 bis 1953 ein erbitterter Kampf zwischen Schmugglern und Zöllnern. Der belgische Großschmuggler hatte in den Nachkriegsjahren die Idee, gepanzerte Halbkettenfahrzeuge aus US-Heeres-Beständen mit 3000 Kilogramm Kaffeebohnen (und mehr) querfeldein über die belgisch-deutsche Grenze fahren zu lassen. Bei zehn Mark Nettogewinn pro Pfund Kaffee war das ein gigantisches Geschäft! Er betrieb es zuletzt mit 17 festangestellten Fahrern und Fahrzeugen. Neben den "Panzern" sind das Last- und Lieferwagen sowie schnelle "amerikanische Schlitten". Trotz seiner sechs Jahre Gefängnis in Belgien und in Deutschland wird der Oberschmuggler ein wohlhabender Mann und ist es bis heute geblieben. Seine bewegte und teils tragisch-bewegende Geschichte berichtet er exklusiv im Buch des Aachener Zeithistorikers Wolfgang Trees: "Schmuggler, Zöllner und die Kaffeepanzer / Die wilden Nachkriegsjahre an der deutschen Westgrenze". Der Autor hat zwanzig Jahre lang immer wieder recherchiert und insgesamt 150 Augenzeugen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden befragt. Die tatsächlich wildbewegten Jahre werden auf 440 Seiten mit 460 Fotos plus Karten in 33 Kapiteln geschildert. Die Schmuggler zum Beispiel werfen säckeweise "Krähenfüße" (gebogene Nägel) aus ihren Wagen und zerfetzen damit die Reifen der verfolgenden Zoll-Autos. Die Zöllner reagieren darauf mit Erfolg, indem sie stählerne Besen vor ihre Autoreifen montieren. Mit damals zwanzig Millionen D-Mark Jahresumsatz (fast zehn Millionen Euro hinterzogenen Einfuhrsteuern) trägt der Kaffeeschmuggel wesentlich zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg in der stark zerstörten Grenzregion Aachen bei. Als dann 1953 die Kaffeesteuer gesenkt wird und die Schmuggler buchstäblich arbeitslos werden, muß auch der Zoll Arbeitsplätze abbauen. 53 Tote sind zu beklagen, die meisten von ihnen Schmuggler, darunter sogar Jungen und Mädchen. Aber auch Lustiges gibt es an der "Aachener Kaffeefront": Die von den Spenden der Schmuggler im Eifeldorf Schmidt erbaute Kirche "Sankt Mokka", Kaffeesäcke im Bauch von Lokomotiven, in Särgen und in Leichenwagen. Vor Gericht steht die Familie namens Kaffee und erklärt dem Richter treuherzig den Schmuggelgrund: "Wer schon den Namen hat, Herr Richter, der soll auch den Nutzen davon haben!" Vom späteren WDR-Moderator ("Mister Pumpernickel") Chris Howland meint ein Augenzeuge zu wissen, der damalige junge britische Besatzungsoffizier habe "den ganzen lieben Tag lang" in der Bar der britischen Besatzungsmacht in der Aachener Franzstraße verbracht. Als die Briten abzogen, kamen die belgischen Streitkräfte. Schon bald kursierte wegen der üppigen Versorgungslage der Soldaten in der Aachener Damenwelt das geflügelte Wort: "Hast du schon deinen Belgier?" Auch der Zoll regelt seine Versorgung. Der Zöllner antwortet morgens auf die Frage seiner Frau, was man am Abend essen solle: "Mal sehen, was wir heute zu verzollen haben!" Eine Zollbeamtin, welche damals die Schmugglerinnen zu durchsuchen hatte, wundert sich noch heute: "Wenn die Käufer seinerzeit gewußt hätten, an welchen Stellen in der weiblichen Unterwäsche die geliebten Bohnen versteckt waren, dann hätten sie diesen Kaffee nicht getrunken!".“
-
Abstract: „Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Magisterarbeit mit dem Titel "Niederländische Annexionspläne und Grenzkorrekturen auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim 1945 bis 1963", die im Jahr 2001 im Rahmen einer Magisterprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Friso Wielenga verfaßt wurde.“
Erkunden
Staat
- Belgien (25)
- Deutschland (113)
- Frankreich (8)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (103)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (34)
- Belgien_Provinz Hennegau (2)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (16)
- Belgien_Provinz Luxemburg (3)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (19)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (75)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (8)
- Emsland (8)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Großregion (12)
- Kreis Heinsberg (9)
- Niederlande_Provinz Drente (18)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (46)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (31)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (30)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (16)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (5)
- Westmünsterland (30)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (20)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (72)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (4)
- Achterhoek (6)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alltag (7)
- Altkarte (1)
- Anholt (1)
- Annexion (13)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsmigration (2)
- Archiv (3)
- Archivkunde (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (8)
- Belgienbild (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Besetzung (2)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (3)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (1)
- Dach (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Departement Nord (1)
- Deserteur (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (17)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Doetinchem (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (4)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (5)
- Enklave (1)
- Enteignung (2)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Europäische Integration (6)
- Europäische Union (1)
- Exil (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (1)
- Feier (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (7)
- Franziskaner (2)
- Frau (1)
- Fremdheit (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gegenreformation (3)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (1)
- Grafschaft Bentheim (14)
- Grenzarbeitnehmer (10)
- Grenze (7)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (12)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handel (7)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hennegau (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (1)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Identität (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (4)
- Internationale Verflechtung (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Justiz (1)
- Kapelle (1)
- Kartei (1)
- Katholizismus (2)
- Kind (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleve (4)
- Kloster (5)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Konsulat (1)
- Kortrijk (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturkampf (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landeskunde (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (1)
- Lille (2)
- Luftangriff (1)
- Luxemburg (9)
- Malmedy (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Mobilität (2)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münsterland (West) (15)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationenbildung (2)
- Netzwerk (1)
- Niederlande (10)
- Niederlande (Ost) (8)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Orden (2)
- Ostbelgien (2)
- Oude IJsselstreek (1)
- Pandemie (1)
- Pendler (2)
- Politische Verfolgung (3)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Preußen (3)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Saarland (3)
- Sandstein (1)
- Schmuggel (7)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selfkant (4)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (14)
- Stadtentwicklung (2)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Susteren (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (2)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (1)
- Transnationalisierung (2)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Volkskultur (1)
- Wald (1)
- Weeze (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (10)
- Weltkrieg (1939–1945) (10)
- Westfalen (1)
- Westflandern (1)
- Widerstand (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwillbrock (2)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (60)
- Dissertation (1)
- Karte (1)
- Zeitschriftenartikel (53)