Ihre Suche
Ergebnisse 200 Einträge
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
-
Abstract: „The mediatised public sphere in Europe seems to be put at risk by the growing importance attached to commercial values in the Media. At the same time, the Westphalian framework of political publicity is said to be diminishing in scale due to globalisation. However, both affirmations are not necessarily true in cross-border metropolitan regions. As suggested in this paper, based on a quantitative and a qualitative analysis of a free daily publication located in the cross-border urban region of Luxembourg, commercial media can help to reconfigure a neo-Westphalian and territorial public sphere made of linear and network-like borders. It is not so much the source of income of the media and the functional dynamics of international urban areas which determine the future of the mediatised public sphere and its territorial background in borderlands Europe but the values of plural reporters in a changing economic and cultural context.“
-
Abstract: „Dans le cadre de cet ouvrage questionnant les réalités de la Grande Région SaarLorLux, notre contribution se focalise sur l’emploi, et plus particulièrement sur le travail frontalier qui concerne 213 400 personnes au sein de cet espace. Deux principales questions organisent notre problématique. Dans quelle mesure le travail frontalier permet-il de donner une réalité concrète à la Grande Région SaarLorLux ? Et, peut-on considérer que le marché du travail soit transfrontalier ? Les nombreux flux de travailleurs frontaliers entre les différents territoires de ce grand espace géographique, leurs origines historiques, leur évolution ainsi que leur caractère structurel donnent une réalité et une légitimité à cette Grande Région SaarLorLux qui se vit et se pratique tous les jours par un grand nombre d’acteurs. Les profils très différents des travailleurs frontaliers révèlent un ajustement non seulement quantitatif, mais aussi qualitatif, entre besoins et disponibilités de main-d’œuvre de part et d’autre des frontières. Mais suffit-il de considérer ces nombreuses mobilités transfrontalières du travail pour postuler une intégration effective de ces différents territoires à la Grande Région SaarLorLux ? La réponse est nuancée. En effet, certains éléments donnent à penser que l’intégration transfrontalière reste limitée et le marché de l’emploi transfrontalier restreint. La définition du périmètre de la Grande Région SaarLorLux n’y est pas étrangère, car le travail frontalier reste un phénomène relativement concentré autour des frontières. Par ailleurs, malgré des avancées manifestes, plusieurs freins à la libre circulation subsistent, ainsi que des points problématiques en matière de statut de travailleur frontalier, dus aux différences de législations sociales du travail entre les pays concernés.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux ist wie kaum eine andere Region Europas durch grenzüberschreitende Bewegungen gekennzeichnet. Sichtbarste Erscheinungsform dieser Mobilität sind die täglichen Pendlerströme nach Luxemburg. Seit einigen Jahren ist als eine weitere Form die grenzüberschreitende Wohnmigration hinzugekommen, die, anders als das Arbeitspendeln, von Luxemburg, dem wirtschaftlichen Zentrum der Region, in die Peripherie, die belgischen, französischen und deutschen Grenzregionen, führt. Eine wesentliche Ursache dieser Entwicklung liegt in den stetig steigenden Preisen für Wohnraum im Großherzogtum. Basierend auf den Ergebnissen einer an der Universität Luxemburg durchgeführten Studie, die sich insbesondere mit der Wohnmigration von Luxemburg in den deutschen Moselraum beschäftigt, wird das Phänomen der grenzüberschreitenden Wohnmigration beleuchtet und mit ähnlichen Erscheinungen in anderen europäischen Regionen verglichen. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Vielgestaltigkeit der individuellen sozialen und kulturellen Integrationsprozesse, die mit dieser relativ neuen Mobilitätsform verbunden sind und die trotz ihres numerisch noch relativ geringen Ausmaßes bedeutenden Einfluss auf die regionale Entwicklung und die Verwirklichungen der Großregion SaarLorLux jenseits ihrer politischen Konstruktion haben. Zugleich behandeln die Autoren ausgehend von der Analyse dieser spezifischen Mobilitätserscheinung theoretisch-konzeptuelle Fragen, die für das weitere Feld der borderland studies und der Mobilitätsforschung von Belang sind.“
-
Abstract: „La question des institutions a toujours été fondamentale dans des espaces structurés socialement. Les institutions sont nécessaires pour réguler certaines relations entre les habitants d’espaces considérés. La Grande Région SaarLorLux avec ses flux de travailleurs et son espace étroit brassant diverses nationalités, mais prenant aussi en compte des notions de résidence et de pays de travail frontalier, n’échappe pas à la question. Si elle ne correspond pas aux réalités institutionnelles d’un Etat indépendant, elle n’échappe toutefois pas à la question des institutions chargées de son animation et de son administration, comme nous allons le constater. Nous allons dans un premier temps exposer l’évolution des institutions propres à cet espace, institutions apparues dès les années soixante. Dans un second chapitre nous nous pencherons sur la question de savoir si les institutions de cette Grande Région SaarLorLux sont bien en correspondance politique avec l’aspect territorial qu’elles sont censées représenter. Puis, nous verrons quelles sont les actions concrètes qui prennent forme dans l’espace de la Grande Région SaarLorLux. Ensuite, nous verrons qu’existent des formes de collaborations plus poussées dans la Grande Région SaarLorLux et nous nourrirons pour conclure quelques réflexions sur son proche devenir.“
-
Abstract: „La désignation de Luxembourg et Grande Région au titre de Capitale européenne de la culture en 2007 a constitué une opportunité pour développer un espace culturel commun à travers le déploiement d’une programmation culturelle transfrontalière de grande ampleur. L’événement a été mobilisé par les acteurs politiques afin de renforcer le sentiment d’appartenance des populations au territoire, de même que la notoriété culturelle du Luxembourg et des régions associées aux yeux des publics externes. Ce fut aussi l’occasion de mettre en œuvre les prémices d’une politique culturelle transfrontalière, et de mettre à l’épreuve des stratégies et des dispositifs de coopération culturels innovants. Dans le domaine muséal, des stratégies principalement fondées sur la mise en réseaux d’équipements mais aussi sur l’investissement de lieux industriels réaffectés pour des expositions spectaculaires ont été déployées. A travers l’analyse de la mise en œuvre et de la réception de ces dispositifs muséaux, l’étude montre de quelle façon cette politique volontariste contribue à la construction de nouveaux espaces communs d’appartenance, tout en révélant la persistance des attachements des acteurs culturels et des populations à des territoires et des identités singuliers. C’est dans l’appréciation de ces expériences par les publics que se mesure la place de la Grande Région SaarLorLux comme territoire commun d’appartenance, comme réalité de la vie quotidienne. Pour renforcer celle-ci, il reste indispensable de tenir compte des déterminations culturelles et linguistiques structurant les communautés sur le territoire grand-régional, ainsi que des pratiques culturelles, de la mobilité et des attentes des publics considérés.“
-
Abstract: „Dieser Beitrag beschreibt und analysiert den Strukturwandel im SaarLorLux-Raum und geht dabei der Frage nach, ob dieser noch eine gemeinsame Wirtschaftsregion darstellt. Das Saarland, Lothringen und Luxemburg bildeten lange Zeit einen gemeinsamen Wirtschaftsraum, der vom Montansektor geprägt wurde. Seit Anfang der 1960er-Jahre erlebten alle drei Regionen – zunächst im Zuge der Kohlenkrise, später der Stahlkrise – einen tiefgreifenden Strukturwandel. Dieser Wandel verlief in den einzelnen Regionen recht unterschiedlich: Im Saarland und in Lothringen wurden viele Industriebetriebe angesiedelt; heute bildet die Automobilindustrie einen wesentlichen Schwerpunkt in beiden Regionen. In Luxemburg dagegen entwickelten sich der Dienstleistungssektor und insbesondere der Finanzsektor außerordentlich dynamisch. In der Europäischen Union hat Luxemburg heute das höchste Bruttoinlandsprodukt, sodass hinterfragt werden kann, ob das Saarland, Lothringen und Luxemburg noch eine gemeinsame Wirtschaftsregion bilden. Trotz der unterschiedlichen Entwicklung in den drei Regionen kann am Konzept der grenzüberschreitenden Wirtschaftsregion SaarLorLux festgehalten werden, wenngleich dieses keine identische Wirtschaftsstruktur und -entwicklung in den Teilgebieten unterstellt. Die Wirtschaftsregion SaarLorLux ist vielmehr von Heterogenitäten und darauf basierenden Austauschprozessen gekennzeichnet.“
-
Abstract: „Construire une «Région métropolitaine polycentrique transfrontalière» (RMPT) en Grande Région SaarLorLux, telle était l’ambition formulée par le Sommet des Exécutifs en 2009. Cette stratégie a été confirmée et affinée au fil des Sommets; la dernière étape en date étant le souhait, exprimé par la présidence Rhénan-Palatine en 2013, de développer en commun un «schéma de développement territorial». Cette ambition révèle le caractère stratégique de l’aménagement du territoire dans la coopération transfrontalière. Les acteurs politiques entendent d’une part répondre à certaines préoccupations des citoyens, acteurs économiques et associatifs confrontés dans leur quotidien à la réalité des effets frontières. D’autre part, leur projet politique vise à favoriser un développement spatial plus durable en termes environnementaux. La présente contribution propose de décrypter dans un premier temps les enjeux de la coopération dans le domaine de l’aménagement du territoire en mettant en particulier en avant les multiples asymétries politiques, administratives, culturelles et sociales qui le caractérise. Ces dernières contribuent à structurer les rapports de force transfrontaliers ainsi que la mise sur pied d’une gouvernance multi-niveaux. Cette contribution revient également sur le caractère transversal de l’aménagement du territoire pour traiter des interdépendances fonctionnelles croissantes et de plus en plus variées. Ensuite, cette contribution analyse de manière critique les enjeux plus spécifiques du positionnement métropolitain et polycentrique ancrés à la stratégie RMPT. Enfin, deux premières réalisations mises sur pied dans le sillage de la stratégie RMPT sont examinées, le groupement européen de coopération erritorial (GECT) Secrétariat du Sommet ainsi que le système d’information géographique de la Grande Région (SIG-GR). Si cette institutionnalisation peut participer à opérationnaliser la stratégie RMPT, elle ne se révèle être qu’une première étape dans cette direction.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Abstract: „Vergleichende Analysen von Medienberichterstattungen in der SaarLorLux-Region wurden im Hinblick auf Migration bisher nicht durchgeführt. Dieses Forschungsdefizit entspricht dem generellen Trend, dass Grenzregionen in komparativen medienanalytischen Studien kaum eine Rolle spielen. In diesem Beitrag aber wird die Darstellung von Migranten in den Medien des saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Grenzraums am Beispiel der auflagenstärksten regionalen Tageszeitungen vergleichend untersucht. Dem liegt die generelle Frage nach grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeiten in der SaarLorLux-Region zugrunde, d. h., ob eine wechselseitige Verschränkung nationaler Medienöffentlichkeiten auszumachen ist. Von einer grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeit wird gesprochen, wenn die gleichen Themen zur gleichen Zeit mit ähnlicher Intensität in den untersuchten Medien des SaarLorLux-Raums diskutiert werden und wenn grenzüberschreitende Berichterstattungsmuster zu bestimmten Migrantengruppen vorliegen. Über die auf diese Aspekte eingestellte Analyse wird bestimmt, inwiefern die Zirkulation von Informationen eine Dominanz nationaler Souveränitätsansprüche (als Hinweis auf politische Konstruktionen) oder eine grenzüberschreitende Durchlässigkeiten (als Hinweis auf grenzüberschreitende Lebenswirklichkeiten) anzeigt. Das Beispiel der Berichterstattung zum Thema ›Migration‹ macht deutlich, dass im SaarLorLux-Raum weniger von einer homogenen grenzüberschreitenden Öffentlichkeit gesprochen werden kann denn vielmehr von nationalen Differenzierungen geprägten medialen Öffentlichkeitskonstruktionen. Das bedeutet, der grenzüberschreitende intermediale Austausch von Informationen und Meinungen ist nur schwach ausgeprägt und lässt in dieser Hinsicht nur in Ansätzen auf eine SaarLorLux-Region als Lebenswirklichkeit schließen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (118)
- Deutschland (160)
- Frankreich (151)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (33)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (17)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (61)
- Belgien_Provinz Luxemburg (65)
- Belgien_Provinz Namur (30)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (9)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (75)
- Bundesland_Saarland (81)
- Eifel (49)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (132)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (6)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (86)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (46)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (144)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (8)
- 2_Neuzeit (44)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (133)
Thema
- Adel (3)
- Agrarmarkt (1)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Annexion (4)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (15)
- Arbeitsmigration (6)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Basel (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (2)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Berichterstattung (3)
- Berufsbildung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- Bütgenbach (1)
- Champagne (1)
- COVID-19 (19)
- Deindustrialisierung (1)
- Deutschland (1)
- Diplomatie (1)
- Dorf (1)
- Eifel (4)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahnlinie (1)
- Energieversorgung (2)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flüchtling (1)
- Fluss (2)
- Frankreich (4)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gallien (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeinde (3)
- Genf (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (52)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (37)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (4)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Handel (3)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (3)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Karte (3)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (3)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (1)
- Konzentrationslager (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreuzwald (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (8)
- Luxemburg (8)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (3)
- Mobilität (9)
- Monschau (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (5)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Pandemie (17)
- Pendler (5)
- Presse (2)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (3)
- Regionalzeitung (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (35)
- Saarland (1)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schmuggel (2)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Soldat (2)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (6)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (10)
- Stadt (4)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Strukturwandel (2)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (2)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (2)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (2)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Völklingen (1)
- Wald (1)
- Wallonien (1)
- Wehrmacht (2)
- Westeuropaforschung (1)
- Westwall (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (13)
- Wohnungspolitik (2)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (4)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (30)
- Buchteil (92)
- Zeitschriftenartikel (78)