Ihre Suche
Ergebnisse 243 Einträge
-
Aus der Verlagsinformation: „Als Ende des Jahres 1992 die Zollgrenzen zu den Europäischen Nachbarländern aufgehoben wurden, war es für mich an der Zeit, die Geschichte des Zolls und der Grenzen noch einmal aufzugreifen. Ostfriesland und das Emsland haben seit dem Mittelalter eine enge Beziehung zum Nachbar Holland, besser: zu den Niederlanden. Wechselvoll war die Geschichte zwischen beiden Völkern allemal. Die „Grünen“, also die Zollbeamten hüben und die „Braunen“, die Douane-Beamten drüben, haben diese Geschichte mitgeprägt und einen wesentlichen Anteil an dem Miteinander und Gegeneinander im weiträumigen Bourtanger Moor, in den rheiderländischen Marschen und an der Küste.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Adel als europäisches „Phänomen von langer Dauer“ fordert eine epochenübergreifende Betrachtung, den interregionalen und transnationalen Vergleich. Die seit Anfang der 1990er Jahre wiederbelebte, methodisch renovierte Adelsforschung hat daher nicht nur vielfältige Erkenntnisse über den Adel und Adelslandschaften hervorgebracht, sondern durch einen systematischen, die territorialen und nationalen Grenzen überschreitenden Zugriff auch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Adelskultur sichtbar gemacht. In der Frühen Neuzeit hatten die Grenzen für den Adel im deutsch-niederländischen Grenzraum jedoch nur eine relative Bedeutung. Wie Besitzverteilungen, Heiratsbeziehungen und Amtstätigkeiten im Dienst verschiedener Herren zeigen, kannte adeliges Handeln keine Grenze. Der vorliegende Band erschließt mit der Analyse der grenzüberschreitenden Verknüpfungen im politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich eine neue Dimension der Adelsforschung. Er fragt aber auch nach den Anpassungsprozessen aufgrund schärferer Grenzziehungen durch Konfessionalisierung, vormoderne Staatsbildung und den modernen Nationalstaat. Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Kooperation niederländischer und deutscher Historiker, die sich im Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für Adelsgeschichte organisiert haben.“
-
Angaben zum Inhalt: „Am Kreuzungspunkt der Diskurse um Nation und Raum entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Konzepte von Grenzen, die keine Linien mehr waren, sondern Räume. Dies war die Grundlage eines Raumbildes, das Deutschland nicht nur über seine Staats-, sondern auch über die deutsche Sprachgrenze hinaus vergrößerte. Der Band untersucht diese Transformation der Grenzen am Beispiel der deutschen Westgrenze. Anknüpfend an den antifranzösischen Nationsentwurf der Politischen Romantik und die wissenschaftliche Bestimmung der westlichen Sprachgrenze werden die Konzepte »Westmark«, »Westland« und »Westraum« rekonstruiert. Von den alldeutschen, jungkonservativen und nationalsozialistischen Diskursgemeinschaften geprägt, bezeichneten diese einen deutschen Grenzraum, der von der Kanal- und Nordseeküste bis zu den französischen Alpen und zur Rhône reichte, zugleich jedoch in hohem Maße symbolisch und ideologisch aufgeladen war. Als Gegenstück zum »Ostland« wurde dieses Raumkonstrukt zum Leitbild deutscher Kriegsziel- und Germanisierungspolitik und Symbolraum des »Neuen Europa« der SS.“
Erkunden
Staat
- Belgien (96)
- Deutschland (195)
- Frankreich (31)
- Luxemburg (33)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (165)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (47)
- Belgien_Provinz Antwerpen (6)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (43)
- Belgien_Provinz Luxemburg (6)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (7)
- Belgien_Provinz Westflandern (9)
- Bundesland_Niedersachsen (29)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (98)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (16)
- Bundesland_Saarland (10)
- Eifel (25)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (9)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (34)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (20)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (60)
- Niederlande_Provinz Groningen (10)
- Niederlande_Provinz Limburg (38)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (10)
- Niederlande_Provinz Overijssel (34)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (9)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (38)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (19)
- Westmünsterland (47)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (11)
- Adel (1)
- Alkohol (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Archiv (2)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Bettler (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (3)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum (1)
- Bocholt (4)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Coevorden (2)
- Dach (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (3)
- Drente (6)
- Düffel (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (1)
- Eifel (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elmpt (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Enklave (3)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (7)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluss (3)
- Frankreich (2)
- Französisch (10)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gangelt (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (2)
- Gemeindegrenze (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (13)
- Geschichtsverein (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (3)
- Grafschaft Bentheim (13)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (7)
- Grenzgebiet (48)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzstein (17)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (8)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Jülich (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Justiz (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (4)
- Kerkrade (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landschaft (2)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (2)
- Maastal (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (2)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Münsterland (West) (25)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (6)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (10)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (10)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Overijssel (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Geografie (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (10)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Religion (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (3)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (7)
- Sandstein (2)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (4)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selfkant (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (13)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (2)
- Staat Geldern (7)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (45)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (3)
- Suderwick (2)
- Südlohn (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (4)
- Tongeren (1)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Twente (6)
- Twist (Ort) (2)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Vreden (1)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (2)
- Westgrenze (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zehnt (1)
- Zoll (5)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (5)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (72)
- Buchteil (90)
- Zeitschriftenartikel (81)