Ihre Suche
Ergebnisse 150 Einträge
-
Inhaltstext: „Grenzgänger sind in Luxemburg zu einer unverzichtbaren Arbeitskraftressource geworden. Im Alltagsdiskurs werden sie oft unter verschiedenen Vorzeichen thematisiert, woraus sich bestimmte Repräsentationen hinsichtlich der Grenzgänger ableiten lassen. In diesem Beitrag werden auf Grundlage empirischer Ergebnisse solche Diskurspraktiken der Luxemburger Wohnbevölkerung im Hinblick auf Grenzgänger herausgearbeitet. Hieran anknüpfend sowie aufbauend auf der Heuristik Vertrauter (+/-)/ Fremder wird der den Grenzgängern zugeschriebene Status bestimmt. Deutlich wird dabei, dass innerhalb der Luxemburger Gesellschaft ambivalente Repräsentationen des Grenzgängerwesens vorherrschen, die auf Alteritätsverhältnisse und Identitätskonstruktionen unter spätmodernen Bedingungen verweisen. Cross-border commuters have become an indispensible resource in Luxembourg. In everyday discourses they are discussed under different prefixes, which indicate that there are certain representations with regard to cross-border workers. Based on empirical research, this paper addresses the various underlying discourse practices of Luxembourgish residents. The ascription of status to cross-border workers is analysed using a familiar (+/-)/ stranger heuristic. It has become evident that within the Luxembourgish society there are ambivalent representations of cross-border commuters that point at circumstances of alterity and the construction of identity under late modern conditions.“
-
Aus der Verlagsinformation: „Als Ende des Jahres 1992 die Zollgrenzen zu den Europäischen Nachbarländern aufgehoben wurden, war es für mich an der Zeit, die Geschichte des Zolls und der Grenzen noch einmal aufzugreifen. Ostfriesland und das Emsland haben seit dem Mittelalter eine enge Beziehung zum Nachbar Holland, besser: zu den Niederlanden. Wechselvoll war die Geschichte zwischen beiden Völkern allemal. Die „Grünen“, also die Zollbeamten hüben und die „Braunen“, die Douane-Beamten drüben, haben diese Geschichte mitgeprägt und einen wesentlichen Anteil an dem Miteinander und Gegeneinander im weiträumigen Bourtanger Moor, in den rheiderländischen Marschen und an der Küste.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (25)
- Deutschland (113)
- Frankreich (8)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (103)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (34)
- Belgien_Provinz Hennegau (2)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (16)
- Belgien_Provinz Luxemburg (3)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (19)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (75)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (8)
- Emsland (8)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Großregion (12)
- Kreis Heinsberg (9)
- Niederlande_Provinz Drente (18)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (46)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (31)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (30)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (16)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (5)
- Westmünsterland (30)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (20)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (72)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (4)
- Achterhoek (6)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alltag (7)
- Altkarte (1)
- Anholt (1)
- Annexion (13)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsmigration (2)
- Archiv (3)
- Archivkunde (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (8)
- Belgienbild (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Besetzung (2)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (3)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (1)
- Dach (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Departement Nord (1)
- Deserteur (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (17)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Doetinchem (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (4)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (5)
- Enklave (1)
- Enteignung (2)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Europäische Integration (6)
- Europäische Union (1)
- Exil (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (1)
- Feier (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (7)
- Franziskaner (2)
- Frau (1)
- Fremdheit (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gegenreformation (3)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (1)
- Grafschaft Bentheim (14)
- Grenzarbeitnehmer (10)
- Grenze (7)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (12)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handel (7)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hennegau (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (1)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Identität (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (4)
- Internationale Verflechtung (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Justiz (1)
- Kapelle (1)
- Kartei (1)
- Katholizismus (2)
- Kind (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleve (4)
- Kloster (5)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Konsulat (1)
- Kortrijk (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturkampf (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landeskunde (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (1)
- Lille (2)
- Luftangriff (1)
- Luxemburg (9)
- Malmedy (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Mobilität (2)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münsterland (West) (15)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationenbildung (2)
- Netzwerk (1)
- Niederlande (10)
- Niederlande (Ost) (8)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Orden (2)
- Ostbelgien (2)
- Oude IJsselstreek (1)
- Pandemie (1)
- Pendler (2)
- Politische Verfolgung (3)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Preußen (3)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Saarland (3)
- Sandstein (1)
- Schmuggel (7)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selfkant (4)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (14)
- Stadtentwicklung (2)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Susteren (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (2)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (1)
- Transnationalisierung (2)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Volkskultur (1)
- Wald (1)
- Weeze (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (10)
- Weltkrieg (1939–1945) (10)
- Westfalen (1)
- Westflandern (1)
- Widerstand (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwillbrock (2)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (60)
- Dissertation (1)
- Karte (1)
- Zeitschriftenartikel (53)