Ihre Suche
Ergebnisse 647 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „De binding met een regio is een belangrijk onderdeel van de identiteit van personen en groepen. Dat was in het verleden minstens zo belangrijk als tegenwoordig. In het historisch onderzoek worden regio’s steeds meer beschouwd als dynamische sociale constructies. Het ontstaan en verschuiven van politieke grenzen had gevolgen voor de manier waarop regionale identiteiten werden gevormd en beleefd. Vooral in tijden van crisis stond de regio onder druk. Het tijdperk van de Franse Revolutie en de Napoleontische oorlogen was zo’n crisistijd. In deze bundel staat dat tijdvak centraal. De bijdragen richten zich op regio’s aan de randen van Nederland, met een nadruk op het Gelders-Nederrijnse grensgebied. Ze behandelen uiteenlopende aspecten van identiteit en beeldvorming, van vroegmoderne kranten en historiografie als dragers van identiteit, tot aan de manier waarop individuen en groepen zich aanpasten. De grootste aandacht gaat daarbij uit naar de wijze waarop bestuurlijke en sociale elites zich positioneerden. De bundel sluit af met een bijdrage over de rol die regionale verbanden spelen bij partnerkeuze en huwelijksmigratie.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
Erkunden
Staat
- Belgien (252)
- Frankreich (123)
- Luxemburg (151)
- Neutral-Moresnet (28)
- Niederlande (433)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (122)
- Belgien_Provinz Antwerpen (4)
- Belgien_Provinz Hennegau (13)
- Belgien_Provinz Limburg (34)
- Belgien_Provinz Lüttich (162)
- Belgien_Provinz Luxemburg (53)
- Belgien_Provinz Namur (24)
- Belgien_Provinz Ostflandern (3)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (72)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (345)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (93)
- Bundesland_Saarland (74)
- Eifel (100)
- Ems-Dollart-Gebiet (14)
- Emsland (22)
- Großregion (157)
- Kreis Heinsberg (35)
- Niederlande_Provinz Drente (45)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (167)
- Niederlande_Provinz Groningen (23)
- Niederlande_Provinz Limburg (134)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (8)
- Niederlande_Provinz Overijssel (84)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (72)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (134)
- Ostfriesland (20)
- Saar-Lor-Lux (119)
- Westmünsterland (122)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (206)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (15)
- 2_Neuzeit (173)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (410)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (15)
- Aalten (14)
- Achterhoek (28)
- Achtzigjähriger Krieg (11)
- Adel (2)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (8)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (4)
- Annexion (32)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (19)
- Arbeitsmigration (12)
- Archiv (3)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (4)
- Befreiung (3)
- Belagerung (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berichterstattung (3)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (5)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (3)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Bredevoort (1)
- Brücke (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (3)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (18)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Deserteur (3)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (16)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (12)
- Doesburg (1)
- Doetinchem (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (7)
- Drente (8)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (6)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (4)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (1)
- Elmpt (4)
- Elten (4)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (11)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (2)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (28)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (15)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (15)
- Euregio Maas-Rhein (13)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (11)
- Evakuierung (1)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (4)
- Feier (2)
- Festung (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (10)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (3)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (2)
- Franziskaner (5)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (3)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (4)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (35)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (67)
- Grenze (8)
- Grenzgebiet (116)
- Grenzkonflikt (4)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (21)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (73)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (8)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (8)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (11)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Heerlen (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (5)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (4)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (9)
- Hochstift Münster (Westf) (10)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (2)
- Industrialisierung (3)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (11)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (2)
- Interreg (2)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (12)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (3)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (12)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (4)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (12)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (4)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (4)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehen (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (3)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (6)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (10)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Migration (8)
- Militär (7)
- Militärgouverneur (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (10)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (49)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (4)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (12)
- Nationalismus (12)
- Nationalsozialismus (6)
- Nationenbildung (5)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (3)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (18)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (18)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (4)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Ooijpolder (1)
- Orden (2)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (2)
- Ostbelgien (21)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (5)
- Oude IJsselstreek (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (2)
- Preußen (7)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (10)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (8)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (4)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (13)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (3)
- Regionalzeitung (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (1)
- Religion (3)
- Reparationen (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (14)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (2)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (32)
- Saarland (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (3)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (27)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (2)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (5)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (10)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (3)
- Sprachpolitik (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (89)
- Stadt (3)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (5)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (8)
- Südlimburg (Niederlande) (6)
- Südlohn (3)
- Susteren (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (3)
- Textilindustrie (12)
- Tongern (2)
- Tourismus (8)
- Transnationalisierung (2)
- Trier (2)
- Twente (10)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (2)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (3)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (5)
- Verkehrsplanung (4)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vreden (4)
- Wald (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (2)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (4)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (13)
- Wirtschaftsbeziehungen (14)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnen (6)
- Wohnungsmarkt (12)
- Wohnungspolitik (3)
- Zehnt (1)
- Zeitung (4)
- Zinkbergbau (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (11)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (29)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (135)
- Buchteil (245)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (266)