Ihre Suche
Ergebnisse 258 Einträge
-
Abstract: „Die Kunst der Glasmacher spielt in der Großregion bis heute eine besondere, wenn auch von Politik und Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Rolle. Der anhaltende Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ist auch auf die frühe europäische Lebenswirklichkeit der Glasmacher zurückzuführen. Die Glasmachergemeinden mussten im Laufe der Jahrhunderte Antworten auf zahlreiche Herausforderungen politischer, technischer, sozialer Art finden. Regional verankert, orientierten sie sich doch schon von Beginn an international und begegneten so Strukturwandlungen aller Art erfolgreich. Glas ist ein Gemeinschaftsprodukt, Ergebnis der Zusammenarbeit, so zumindest definieren es die meilleur ouvriers dieses Handwerks, die Kristallglasmacher als Nachfolger der im 15. Jahrhundert zuerst eingewanderten ›Glasadeligen‹. Jedes Produkt ist Teil einer komplexen Geschichte, gleichgültig ob es sich um in kleinen Serien handgefertigtes Kristallglas, kostbare Einzelstücke wie die Vasen des Künstlers Émile Gallé oder automatisch hergestellte Gebrauchsglasartikel handelt – Produkte, die allesamt so erfolgreich waren, dass sie weltweit exportiert wurden und zum Teil noch werden. In diesem Fall ist es die politische Konstruktion der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien – und nicht etwa einer Großregion SaarLorLux, die auf eine andere Fährte führt, nämlich die des Montandreiecks –, die es uns erlaubt, Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Hand liegen: die Vernetzung der Glasmacher, ihre grenzübergreifenden Ideale und die Besonderheit ihres Savoir-faires, die sie zu einer Kulturgemeinschaft der Schaffenden werden lassen; jener communauté culturelle, die Robert Schuman in seinem Buch Pour l’Europe (1963) als Grundvoraussetzung für das Gedeihen Europas ansieht.“
-
Verlagsangaben: „Die Selfant-Region ist ein Kulturraum, welcher insbesondere von den Kelten und Römern, durch die Christianisierung und das Mittelalter geprägt wurde. Deren kulturellen Besonderheiten reichen bis in die Neuzeit, weshalb man in dieser Region auf ein überreiches Angebot an Sakral- und Säkulargütern mit langer historischer Tradition stößt. »Der Selkant – Ein Kulturraum« lädt zu einer Wanderung durch die Dörfer und umliegenden Felder der Umgebung ein, in denen man auf mittelalterliche Kirchen mit kunstvollen Heiligenfiguren, aber auch zahlreiche Windmühlen, Landgüter und Schlösser trifft. Viele dieser Kunstschätze dürften selbst Menschen der Region noch unbekannt sein und laden zum Staunen und Innehalten ein.“
-
Abstract: "En marge des tractations de Londres de 1831, le maintien d’une garantie secrète – relative à la défense des forteresses belges par les Puissances en cas de guerre avec la France – transféra le fardeau de l’ancienne «Barrière des Pays-Bas » sur les épaules fragiles du nouveau Royaume de Belgique. À la grande satisfaction du Gouvernement belge, l’évolution des relations internationales relégua ensuite cette «convention des forteresses » aux oubliettes de l’histoire. Cependant, après la guerre franco-prussienne de 1870–1871, la probabilité d’un passage des armées française et allemande par la vallée de la Meuse s’accrut sensiblement. En conséquence, les villes de Liège et de Namur furent ceinturées de forts modernes. Ce changement de paradigme défensif suscita de nombreux commentaires diplomatiques et militaires en Belgique et à l’étranger. Dans le même temps, les nouvelles lignes de chemins de fer établies entre Meuse et Rhin conféraient un intérêt stratégique accru à la région Ardenne-Eifel. Au final, ces transformations de l’espace frontalier altérèrent les plans de guerre français et allemands. Au début du XXe siècle, la Meuse belge fut considérée par les stratèges avec un regard entièrement neuf."
-
Aus dem Verlagstext: „Der historische Kanon von Düffel und Ooijpolder erzählt in fünfzig Fenstern die Geschichte der Region zwischen Kleve (D) und Nijmegen (NL), und zwar sowohl für den deutschen als auch für den niederländischen Teil. Dabei handelt es sich um den ersten und einzigen grenzüberschreitenden Kanon. Der historische Kanon wurde von Hans Fun und Jan van Eck zusammengestellt und verfasst und anschließend in deutscher und niederländischer Sprache veröffentlicht. Das Werk besteht aus fünfzig ausgewählten Themen, die einen Überblick darüber bieten, „was jeder auf jeden Fall über die Geschichte und Kultur von Düffel und Ooijpolder wissen sollte“. Von der Entstehung der Endmoräne bis hin zum Zweiten Weltkrieg.“
-
Abstract: „La frontière signifie bien davantage qu’un simple tracé linéaire sur une carte géographique. Car ce tracé est une limite territoriale porteuse de pouvoirs politiques et de souveraineté. La frontière a connu des expressions différentes au fil des siècles : les tracés géométriques contemporains marquent les esprits à tel point (de la ligne bleue des Vosges, au rideau de bambou, au mur israélien en construction) que d’autres expressions deviennent impensables. Elles sont l’expression contemporaine de notions remontant à l’Antiquité (limes, mur d’Hadrien) et remises à l’honneur aux temps modernes (pré carré, frontières «naturelles » ) avec la résurgence de l’État. Une attention particulière est portée sur les modalités d’expression des séparations entre entités politiques : zones, condominium, enclaves territoriales, dépendances personnelles. Ensuite, le concept de frontière sera observé à la lumière de ceux d’État et de nation, ainsi que son positionnement (cause ou de conséquence) à l’égard de ces derniers, avec les dérives qui peuvent en découler.“
Erkunden
Staat
- Belgien (104)
- Deutschland (209)
- Frankreich (35)
- Luxemburg (37)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (172)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (47)
- Belgien_Provinz Antwerpen (6)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (17)
- Belgien_Provinz Lüttich (51)
- Belgien_Provinz Luxemburg (9)
- Belgien_Provinz Namur (3)
- Belgien_Provinz Ostflandern (7)
- Belgien_Provinz Westflandern (9)
- Bundesland_Niedersachsen (31)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (106)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (18)
- Bundesland_Saarland (14)
- Eifel (31)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (10)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (39)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (21)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (61)
- Niederlande_Provinz Groningen (11)
- Niederlande_Provinz Limburg (41)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (10)
- Niederlande_Provinz Overijssel (34)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (13)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (44)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (22)
- Westmünsterland (47)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (Landschaft) (11)
- Adel (1)
- Alkohol (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (4)
- Archiv (2)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Bettler (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (3)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum (1)
- Bocholt (4)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (2)
- Coevorden (2)
- Dach (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (9)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (3)
- Drente (7)
- Düffel (2)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (1)
- Eifel (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elmpt (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (6)
- Enklave (3)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (7)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluss (3)
- Frankreich (2)
- Französisch (10)
- Fremdbild (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gangelt (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (2)
- Gemeindegrenze (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (13)
- Geschichtsverein (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (3)
- Glasindustrie (1)
- Glasmacher (1)
- Grafschaft Bentheim (14)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (7)
- Grenzgebiet (48)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzstein (18)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (8)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Jülich (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- Hohes Venn (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Justiz (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (4)
- Kerkrade (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landkreis Emsland (1)
- Landschaft (2)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (2)
- Maastal (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (2)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (3)
- Münsterland (West) (25)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (6)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederländer (2)
- Niederländisch (10)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (11)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Overijssel (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Geografie (1)
- Polizei (1)
- Preußen (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (10)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Religion (1)
- Residenzstadt (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (3)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (9)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (2)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (4)
- Schusswaffe (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (13)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (2)
- Staat Geldern (7)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (48)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Straße (3)
- Suderwick (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (4)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Twente (6)
- Twist (Ort) (2)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Vreden (1)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (2)
- Westgrenze (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zehnt (1)
- Zoll (5)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (5)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (74)
- Buchteil (96)
- Zeitschriftenartikel (88)